Jochen Lüders

Früher Englisch & Sport am Gymnasium - Jetzt nur noch Tango!

Quarkshops mit Pablo Verón

Ein Work­shop von […] Ver­ón muss ein­fach toll sein – wür­de er sonst so viel kos­ten? Ansons­ten stün­de man ja als jemand da, der sei­ne Kne­te für Quark ein­ge­tauscht hät­te. Wie bla­ma­bel! Und tan­zen kön­nen die­se VIPs selbst­re­dend ganz toll – das sagen ja alle! Also müs­sen sie es auch unter­rich­ten können. 

Quel­le

Eigent­lich gehe ich ja schon seit län­germ nicht mehr auf Work­shops, aber im Fall von Pablo Ver­ón (den ich seit The Tan­go Les­son ver­eh­re) habe ich vor kur­zem eine Aus­nah­me gemacht und zwei Work­shops gebucht. Um das Fazit vor­weg­zu­neh­men: Mei­ne eh schon beschei­de­nen Erwar­tun­gen wur­den deut­lich unter­trof­fen. Das Aus­maß an didak­tisch-metho­di­scher Unfä­hig­keit war atem­be­rau­bend, die Work­shops waren eine ein­zi­ge quar­ki­ge Zumutung.

„Alles ist rund“ – Nicole Nau über den Tango

Die berühm­te Tan­go-Tän­ze­rin Nico­le Nau hat ein inter­es­san­tes Inter­view gege­ben. Im Fol­gen­den möch­te ich eini­ge ihrer Aus­sa­gen kommentieren.

Besser Tango tanzen: Technik-Videos

Kann man nur mit Vide­os Tan­go ler­nen? Defi­ni­tiv nein! Kann man durch Vide­os Inhal­te des Unter­richts wie­der­ho­len bzw. ver­tie­fen, sei­ne Tech­nik ver­bes­sern und Anre­gun­gen bekom­men? Defi­ni­tiv JA! Im Fol­gen­den – pas­send zu mei­nen Anfän­ger-Lehr­plan – ein paar Vide­os, in denen nicht nur demons­triert, son­dern auch gut erklärt wird.

It Takes Two to Tango

… aber es müs­sen ja nicht immer Mann und Frau sein. Auch zwei Män­ner kön­nen spek­ta­ku­lär tanzen. 

Libertango

… ist (zusam­men mit Obli­vi­on) das wohl bekann­tes­te Stück von Astor Piaz­zolla. Vie­le ken­nen das Stück aus der groß­ar­ti­gen Sequenz in dem Film The Tan­go Les­son. Auch in Easy Vir­tue und Fran­tic erklingt das Stück.

Neue Tandas braucht das Land!

Alle Links ver­wei­sen auf Spo­ti­fy, die meis­ten Stü­cke gibt’s aber auch bei YouTube. 

Seit ich mit Tan­go ange­fan­gen habe, fra­ge ich mich, wie man Spaß haben kann, wenn man jahr­ein, jahr­aus immer zur sel­ben Musik tanzt. 

Piazzollas Musik – Tanzen oder Zuhören?

Eines von Ger­hard Riedls Dau­er­the­men ist die Behaup­tung, man kön­ne bzw. sol­le zu Piaz­zoll­as Musik tan­zen, denn er habe schließ­lich nie gesagt, man sol­le es nicht tun. So auch in sei­nem neu­es­ten Bei­trag:

Du möchtest also Tango lernen?

Der fol­gen­de Bei­trag rich­tet sich vor allem an Frau­en und noch­mal beson­ders an die, die allei­ne Tan­go ler­nen wollen. 

Bei wohl kei­nem ande­ren Paar­tanz klaf­fen das über Bil­der und Fil­me ver­mit­tel­te Image und die trü­be Rea­li­tät der­art weit aus­ein­an­der wie beim Tango.

Schwungvolle Milongas

Alle Links ver­wei­sen auf Spo­ti­fy, man fin­det fast alle Titel aber auch bei YouTube. 

Nach mei­nen Bei­trä­gen über schö­ne Val­ses und fet­zi­ge Tan­gos, soll es dies­mal um schwung­vol­le Milon­gas gehen. Also nicht die lät­scher­ten Ver­sio­nen, die so oft gespielt wer­den (wie z.B. die­se Milon­ga del 900). Die Rei­hen­fol­ge ist alpha­be­tisch nach Inter­pre­ten, also kein Ranking.

Fetzige Tangos

Die fol­gen­den Links ver­wei­sen auf Spo­ti­fy, die meis­ten Titel fin­det man aber auch bei You­Tube. In ähn­li­chen Bei­trä­gen geht es um schö­ne Val­ses und schwung­vol­le Milon­gas.

Es wird mir ein ewi­ges Rät­sel blei­ben, wie man Spaß dran haben kann, stun­den­lang zu der immer glei­chen, bald 100 Jah­re alten öden Musik im Kreis her­um­zu­schlur­fen bzw. (noch schlim­mer) an der Stel­le rum­zu­krei­seln (wie in die­sem Video).

Seite 2 von 107

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén