Wich­ti­ger Hin­weis für Schü­ler: Bit­te beach­te, dass sich die Vor­stel­lun­gen und Qua­li­täts-Kri­te­ri­en dei­nes Leh­rers unter Umstän­den sehr stark von MEINEN unter­schei­den kön­nen! Im Zwei­fels­fall musst du es natür­lich immer so machen, wie es DEIN Leh­rer haben möchte.

Die mit [S] gekenn­zeich­ne­ten Bei­trä­ge bzw. Mate­ria­li­en sind beson­ders wich­tig für Schüler.

As Far As Is Appro­pria­te – Schluss mit dem „Do not copy from the text“ Unfug.

All You Can Wri­te ist oft das Mot­to von Schü­lern, wenn sie Fra­gen beant­wor­ten sollen.

Bele­gen, damit ich erken­ne, ob der Schü­ler den Text auch wirk­lich ver­stan­den hat.

Cri­te­ria for Points (doc) erklärt, nach wel­chen Kri­te­ri­en es Punk­te für Inhalt und Spra­che gibt.

Fra­ge & Ant­wort [S] demons­triert Schritt für Schritt, wie man von ers­ten Noti­zen zur fer­ti­gen Ant­wort gelangt.

How to Lose Points and Influence Tea­chers ist eine sati­ri­sche Lis­te von „25 time-tes­ted methods of irri­ta­ting your tea­cher and per­sua­ding him to deduct points.“

Just Do It und kün­di­ge nicht erst an, dass du es tun wirst.

Lan­guage and Style [S] – Wie beant­wor­tet man die ent­spre­chen­den Fra­gen im Abitur?

Ques­ti­ons on the Text (doc) [S] gibt Hin­wei­se für die Beant­wor­tung von Fra­gen. Das Hand­out dient gleich­zei­tig als Lis­te von „Feh­ler­codes“ für die Kor­rek­tur. In einem Arti­kel habe ich beschrie­ben, wel­che Vor­tei­le die­se Metho­de hat.

Ques­ti­ons on the Text – Mista­kes ist ein Arbeits­blatt zum Ana­ly­sie­ren von typi­schen Fehlern.

Ques­ti­ons on the Text – Tech­ni­que [S] erläu­tert was man machen soll­te BEVOR man anfängt ein­zel­ne Fra­gen zu beantworten.

Quo­ting and Citing – Work­s­heet (doc) – Arbeits­blatt zum kor­rek­ten Zitie­ren und Bele­gen. Auf der Grund­la­ge eines Bei­spiels (doc) kannst du pas­send zu den Tex­ten, die du im Unter­richt behan­delst, eige­ne Feh­ler­samm­lun­gen zusammenstellen.

Sty­li­stic Devices (pdf) [S] ist eine zwei­sei­ti­ge Lis­te der wich­tigs­ten Stil­mit­tel, geord­net nach Imagery, Sound, Struc­tu­re und Mis­cel­la­neous, mit Aus­spra­che, deut­scher Über­set­zung, Defi­ni­tio­nen, Bei­spie­len und phra­ses.

Die Lösun­gen der fol­gen­den zwei Work­s­heets sind als „aus­ge­blen­de­ter“ Text for­ma­tiert. In Word (für Win­dows) kannst du die Lösung mit der Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Umschal­ten (die Tas­te mit dem Pfeil nach oben über Strg) + Strg + Plus-Tas­te (rechts neben dem Ü) sicht­bar machen. In Libre­Of­fice (bzw. Open­Of­fice) Wri­ter ver­wen­dest du die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + F10. Schreib mir eine Mail, falls das Ein­blen­den der Lösun­gen nicht klappt. 

Sty­li­stic Devices – Work­s­heet (odt) zum Erken­nen und Ana­ly­sie­ren ver­schie­de­ner Stilmittel 

Sty­li­stic Devices – Work­s­heet 2 (odt) – Ana­ly­se von Stil­mit­teln anhand von Gedich­ten u.a. von Her­rick, Eli­ot und Sandburg. 

Use Your Own Words [S] erklärt, wie man wört­li­che Zita­te vermeidet.