Nach 37 Jahren am Maria-Theresia-Gymnasium wurde ich am 15.2.23 in einer sehr bewegenden Feier verabschiedet. Mein ganzes Berufsleben lang habe ich immer gerne Sonette unterrichtet (siehe hier). Vor vielen Jahren habe ich mal einen Leistungskurs mit einem Sonett verabschiedet. Deshalb habe ich mich ganz besonders gefreut, dass auch ich mit einem Sonett verabschiedet wurde:
Schlagwort: Verschiedenes Seite 1 von 27
Ein richtig gutes Video, in dem es u.A. um Jonglieren, Tanzen und Tischtennis geht. „Jugglers have bigger brains“ (ab 3:01). Na, das sage ich doch schon die ganze Zeit! Und „As your body moves, your brain grooves“ (2:25) ist auch ein starker Spruch!
Durch Covid 19 erzwungene (Hoch)Schulschließungen und Onlinelehre waren ein unfreiwilliger Praxistest für netzbasierte Lehre. Das Ergebnis vieler Studien zeigt für alle Schulformen, Alter der Probanden und Fachinhalte: Nicht Medientechnik ist entscheidend, sondern Lehrpersönlichkeit, ein gut strukturierter Unterricht und der lernförderliche Dialog der Beteiligten. Das kann zur Not zeitlich begrenzt (!) digital substituiert, der Sozialraum Schule aber nicht ersetzt werden.
Weiterlesen …
Wieder mal ein großartiges Video von einem meiner Lieblings-Kanäle:
Den The Big Challenge Test finde ich ausgezeichnet. Er prüft wichtige skills / Kompetenzen vielfältig und anspruchsvoll ab und erfordert sorgfältiges Arbeiten. Wir könnten vieles für unsere eigenen „Leistungsnachweise“ übernehmen. Im Folgenden beziehe ich mich auf den 2022 Test für die 9. Klasse („Level 5“).
Ein Leserbrief in der FAZ (Dank an Max Müller):
Ich habe schon ein paar Mal etwas zu diesem Bild gepostet, aber das ist die meiner Meinung beste Analyse bzw. Interpretation:
Täusche ich mich oder hat es noch nie so viele Quizsendungen im Fernsehen gegeben wie zur Zeit?
Vor kurzem entdeckt:
Warum kann man heute im Unterricht x‑mal dasselbe erklären und üben, ohne dass irgendetwas dauerhaft hängenbleibt? Warum wird einfach nichts mehr GELERNT? Der Vortrag sollte Pflichtlekt…, ähm, PflichtSCHAUE für alle sein, die meinen, man müsste auch in der Schule die Kinder möglichst oft und lange rumklicken und wischen lassen.