… ist (zusammen mit Oblivion) das wohl bekannteste Stück von Astor Piazzolla. Viele kennen das Stück aus der großartigen Sequenz in dem Film The Tango Lesson. Auch in Easy Virtue und Frantic erklingt das Stück.
Schlagwort: Tango Seite 1 von 5

Alle Links verweisen auf Spotify, die meisten Stücke gibt’s aber auch bei YouTube.
Seit ich mit Tango angefangen habe, frage ich mich, wie man Spaß haben kann, wenn man jahrein, jahraus immer zur selben Musik tanzt.

Eines von Gerhard Riedls Dauerthemen ist die Behauptung, man könne bzw. solle zu Piazzollas Musik tanzen, denn er habe schließlich nie gesagt, man solle es nicht tun. So auch in seinem neuesten Beitrag:

Bei keinem anderen Tanz klaffen das über Bilder und Filme vermittelte Image und die trübe Realität derart weit auseinander wie beim Tango.

Alle Links verweisen auf Spotify, man findet fast alle Titel aber auch bei YouTube.
Nach meinen Beiträgen über schöne Valses und fetzige Tangos, soll es diesmal um schwungvolle Milongas gehen, also nicht die lätscherten Versionen, die normalerweise gespielt werden (wie z.B. diese Milonga del 900).

Die folgenden Links verweisen auf Spotify, die meisten Titel findet man aber auch bei YouTube. In ähnlichen Beiträgen geht es um schöne Valses und schwungvolle Milongas.
Es wird mir ein ewiges Rätsel bleiben, wie man Spaß dran haben kann, stundenlang zu der immer gleichen öden Musik im Kreis herumzuschlurfen bzw. (noch schlimmer) an der Stelle rumzukreiseln (wie hier).

Alle Musik-Links verweisen auf Spotify, auf YouTube findet man aber auch die meisten Titel.
„Por una Cabeza“ ist neben La Cumparsita und El Choclo der wohl bekannteste Tango, der vor allem durch Der Duft der Frauen (Scent of a Woman) populär wurde. Auch in Easy Virtue – Eine unmoralische Ehefrau wird zu dieser Musik getanzt. Es wird immer gerne genommen, wenn Tango bebildert werden soll. Bekannt gemacht hat das Lied Carlos Gardel. Worum es überhaupt geht, erfährt man hier.
Bei Spotify gibt es eine lange Reihe von Interpretationen, hier meine aktuellen fünf Lieblingsversionen in alphabetischer Reihenfolge (also kein Ranking): Angèle Dubeau / Camille & Julie Berthollet / Destiny Quartet / Jonas Kaufmann / Martynas & David Garrett

Es gibt auf YouTube inzwischen eine unüberschaubare Menge an Tango Tutorials und entsprechend gibt es erhebliche Unterschiede bei der Qualität. Von unbrauchbar bis hervorragend ist alles dabei.

Der „Markt“, also die „Nachfrage“ regelt auch im Tango das „Angebot“ (an Milongas). Wenn man das Angebot (zumindest in München) anschaut, muss man ganz klar feststellen, dass „traditionelle“ Milongas „Marktführer“ sind, während Neolongas als unbedeutendes „Nischenprodukt“ vor sich hin dümpeln und kaum „nachgefragt“ werden. Woran könnte das liegen?