Diese Website ist das Ergebnis von 37 Jahren Englisch- und Sportunterricht am Maria-Theresia-Gymnasium in München (1986–2023).
Meine Website war mein bescheidener Beitrag im Kampf gegen das leider weit verbreitete Einzelkämpfertum. Gerade als Anfänger bekommt man oft so gut wie keine Hilfe, jeder wurschtelt im stillen Kämmerlein vor sich hin und erfindet das Rad immer wieder neu. Ein Austausch an Materialien, Tipps und Ideen findet nur äußerst selten statt. Als ich selber angefangen habe zu unterrichten, habe ich mir vorgenommen, es mal besser zu machen.
In meinen Beiträgen verwende ich meistens das inklusive Maskulinum. Die Gründe dafür kannst du in diesem Artikel und (ausführlicher) in diesem Buch nachlesen.
Mein Ziel war nie ein „persönliches“ Blog, es gibt also keine Anekdoten oder lustige Begebenheiten aus dem Schulalltag.
Meine Zielgruppe waren in erster Linie Englisch-Lehrer in der Oberstufe des (bayerischen) Gymnasiums. Ich habe aber auch eine Reihe von Materialien und Beiträgen, die (hoffentlich) auch für Oberstufen-Schüler interessant sind. Unter dem Schlagwort Schüler gibt es die entsprechenden Beiträge.
Der Großteil meiner Beiträge war für Englisch, es gibt aber auch eine Reihe von Beiträgen zu Sport. Ich habe mich vor allem für neue Ideen bzw. Sportarten für den Unterricht interessiert, ein Schwerpunkt lag auf allem, was mit Musik, Rhythmus und Koordination zu tun hat.
Ich hatte zwei Ziele: Zum einen wollte ich praxiserprobte Vorschläge für den Unterricht geben, zum anderen Tipps für die häusliche Arbeit. Da unsere Rahmenbedingungen immer schlechter werden (mehr Bürokratie und Korrekturen, größere Klassen, mehr verhaltensauffällige Schüler) und gleichzeitig immer höhere Anforderungen an den Unterricht gestellt werden (mehr individuelle Förderung, aufwändige Frei- und Gruppenarbeit, am besten jedem Schüler sein eigenes Arbeitsblatt usw.) wird effizientes Arbeiten immer wichtiger.