Beiträge

Lek­tü­re – Gedan­ken zur Aus­wahl von Oberstufen-Lektüre.

Lek­tü­re am Jah­res­en­de ist nicht immer eine „freud­vol­le“ Angelegenheit.

Lite­ra­ri­sche Qua­li­tät – Was macht Tex­te lite­ra­risch interessant?

Lite­ra­tur­wett­be­wer­be, damit Schü­ler, die sich Mühe gege­ben haben, auch belohnt werden.

Lyri­k­ana­ly­se – Das Ana­ly­sie­ren von Gedich­ten steht der­zeit nicht all­zu hoch im Kurs.

Read and Not Read – Die meis­ten Schü­ler lesen die Bücher über­haupt nicht mehr, die im Unter­richt „behan­delt“ werden.

The Raven und The Road Not Taken gehö­ren zu mei­nen Lieb­lings­ge­dich­ten.

Suchst du lite­ra­ri­sche Anre­gun­gen von mir und ver­schie­de­nen Kollegen/innen? Hier fin­dest du unse­re Top Ten Novels, Favou­ri­te Short Sto­ries und Ten Favou­ri­te Poems.

Handouts und Worksheets

Action and Plot (doc) – Die wich­tigs­ten Begrif­fe zur Ana­ly­se der Handlung.

Apho­risms (doc) – Fünf­zehn Apho­ris­men von ver­schie­de­nen Autoren.

Apho­risms by Oscar Wil­de (doc) – Fünf­zehn Apho­ris­men von Oscar Wilde.

Cha­rac­ter (doc) – Die wich­tigs­ten Begrif­fe zu cha­rac­ter und cha­rac­te­riza­ti­on. Dazu pas­send: Cha­rac­te­riza­ti­on – Adjek­ti­ve zur Cha­rak­te­ri­sie­rung von Men­schen und ihres Verhaltens

Dys­to­pian Fic­tion – Typi­sche Merk­ma­le und Inhalts­an­ga­ben von 1984, Bra­ve New World und Fah­ren­heit 451 als DDAT (Direct Dic­tion­a­ry Access Text).

Fables (doc) [Quiz­let] – Wort­schatz für die Bespre­chung / Inter­pre­ta­ti­on von Fabeln.

How to Inter­pret Meta­phors (doc) – Schritt-für-Schritt Anlei­tung anhand eines Bei­spiels. Dazu pas­send das Vocab-Sheet Meta­phors (doc).

Nar­ra­tor and Point of View (doc) – Die wich­tigs­ten Begrif­fe zur Ana­ly­se von Erzäh­ler und Erzähl­per­spek­ti­ve mit Work­s­heet (doc).

Rea­ding Poet­ry (pdf) – Wort­schatz für die Bespre­chung / Inter­pre­ta­ti­on von Gedichten.

The Short Sto­ry (doc) – Das Wich­tigs­te zur Short Sto­ry auf einer Folie; dazu pas­sen­der Wort­schatz Short Sto­ries (pdf).

Sty­li­stic Devices (pdf) – Die wich­tigs­ten Stil­mit­tel auf zwei Sei­ten, geord­net nach Imagery, Sound, Struc­tu­re und Mis­cel­la­neous, mit Aus­spra­che, deut­scher Über­set­zung, Defi­ni­tio­nen, Bei­spie­len und phra­ses. Dazu pas­sen­der Wort­schatz (doc) und das Sty­li­stic Devices – Work­s­heet (doc) zum Erken­nen und Ana­ly­sie­ren ver­schie­de­ner Stil­mit­tel [Lösung per Mail nur an Lehrer*innen, bit­te sich ent­spre­chend iden­ti­fi­zie­ren, z.B. mit Pho­to auf Schulwebsite]