Früher Englisch & Sport am Gymnasium - Jetzt nur noch Tango!

Rotstift, Notendruck und kluge Belehrungen – Nochmal Riedl und Tango-Unterricht

Ger­hard Riedl ärgert sich immer noch über einen Arti­kel, in dem ich sei­ne Ansich­ten zum Tan­go-Unter­richt kri­ti­sie­re und hat des­halb eine Replik geschrie­ben. Inhalt­lich gibt es nichts Neu­es, er gibt ja offen zu – und ist sogar noch stolz dar­auf – dass er seit Jah­ren immer wie­der das­sel­be schreibt. Ein paar Din­ge wol­len aber doch kom­men­tiert bzw. kor­ri­giert werden. 

Im Gegen­satz zu Riedl wie­der­ho­le ich mich ungern, des­halb ver­lin­ke ich ggf. auf frü­he­re Bei­trä­ge, in denen ich mich mit dem ent­spre­chen­den The­ma bereits ein­ge­hend beschäf­tigt habe. Damit du den Kon­text der fol­gen­den (z.T. gekürz­ten) Zita­te kennst, soll­test du als ers­tes sei­nen Bei­trag lesen. 

Fürch­tet man, im Aus­tausch von sach­li­chen Argu­men­ten den Zwei­ten zu machen? 

Wie weit es mit der „Sach­lich­keit“ her ist, sieht man schon am ers­ten Zitat: „Riedl hat offen­bar noch nie sel­ber unter­rich­tet […]“. Aus dem Zusam­men­hang ist natür­lich völ­lig klar, das ich TANGO mei­ne. Als Ant­wort kommt der Hin­weis, dass er „zir­ka 35 Jah­re Schul­un­ter­richt gege­ben“ und außer­dem viel Tan­go geübt habe. Wer Bio­lo­gie und Che­mie unter­rich­tet, hat natür­lich auch Ahnung von Bewe­gungs- und Tanz­un­ter­richt. Ach nee, wei­ter unten heißt es ja: „Tanz­un­ter­richt […] ist mit Schul­un­ter­richt […] nicht zu ver­glei­chen“. Zusam­men­fas­send kann man also sagen, dass Riedl auf­grund sei­nes lang­jäh­ri­gen Schul­un­ter­richts auch Ahnung von Tan­go-Unter­richt hat, weil Schul­un­ter­richt nichts mit Tanz­un­ter­richt zu tun hat. Bei die­sem intel­lek­tu­el­len Niveau braucht nie­mand Angst zu haben, „den Zwei­ten zu machen“. 

[…] wie­so eigent­lich kei­ne Grup­pen­kur­se, die er doch für grund­sätz­lich geeig­net hält?

Ganz ein­fach: Ein­zel­stun­den sind viel effek­ti­ver und machen vor allem mehr Spaß. Ich muss Gött­in­Sei­Dank nicht vom Tan­go leben und unter­rich­te nur zu mei­nem Vergnügen. 

Und ich glau­be wei­ter­hin, dass man den Ler­nen­den von Anfang an auch moder­ne sowie „schwie­ri­ge­re“ Tan­go­mu­sik anbie­ten sollte. 

Natür­lich kann / soll­te man bereits im Anfangs­un­ter­richt den Ler­nen­den eine Vor­stel­lung von der musi­ka­li­schen Band­brei­te des Tan­gos geben und ihnen mal Troi­lo, Puglie­se und ger­ne auch Piaz­zolla prä­sen­tie­ren. Aber zu behaup­ten, dass jemand der noch nicht mal zu El Once im Takt gehen kann, sich zu Escualo „bes­ser bewegt“, ist ein­fach absurd. Ganz toll geeig­net zum Üben ist natür­lich auch „Male­na“. Wie Riedl uns die­ses Stück musi­ka­lisch näher bringt, kann man hier bewun­dern. Über das Tan­zen zu „schwie­ri­ger“ Musik (vor allem Piaz­zolla) habe ich aus­führ­lich in die­sem Bei­trag geschrieben. 

Wor­über ich rich­tig sau­er bin, ist eine tota­le Ver­dre­hung mei­ner Ansich­ten. Ich sei der Mei­nung, es gebe im Tan­go kein „Rich­tig“ oder „Falsch“ […] Ich erlau­be mir, da auch ein­mal von „Quatsch“ zu sprechen:

Oha, da habe ich offen­bar etwas falsch ver­stan­den. Ich kor­ri­gie­re: Es gibt auch für Riedl „rich­tig“ und „falsch“. Oder, nee, doch nicht: „[…] oder dem Ler­nen­den die Kil­ler­vo­ka­bel „falsch“ über­zieht.“ Ich kor­ri­gie­re noch­mal: Es gibt Fal­sches, aber das soll man nicht als „falsch“ bezeich­nen, son­dern statt­des­sen „posi­ti­ve Anre­gun­gen“ geben. Wenn jemand behaup­tet die For­mel für Was­ser sei O2H und über­haupt sei die Erde flach, ist das also nicht ein­fach „falsch“, son­dern „nicht ganz rich­tig“ oder „noch ver­bes­se­rungs­be­dürf­tig“. Das mit „rich­tig“ und „falsch“ steht übri­gens genau so im „Milon­ga­füh­rer“, aber das habe ich auch miss­ver­stan­den, denn das ist ja nur, haha, Sati­re und gar nicht so gemeint. So wie die Sache mit dem Zäh­len: Wenn Tan­go­leh­rer Phra­sen zäh­len, ist das ein Zei­chen schlech­ten Unter­richts. Wenn hin­ge­gen Riedl Phra­sen zählt, beweist das sei­ne musi­ka­li­sche Expertise. 

Tanz­un­ter­richt […] ist mit Schul­un­ter­richt […] nicht zu vergleichen. 

Völ­lig falsch, par­don, von der Wahr­heit weit ent­fernt. Natür­lich sind die Ähn­lich­kei­ten / Unter­schie­de abhän­gig vom Fach, aber die zugrun­de­lie­gen­den Prin­zi­pi­en guten Unter­richts sind die sel­ben: Durch­dach­te und struk­tu­rier­te Pro­gres­si­on vom Ein­fa­chen zum Schwie­ri­gen, Anknüp­fen an bereits Bekann­tes, stän­di­ge Wie­der­ho­lung, didak­ti­sche Ver­ein­fa­chung von kom­ple­xen Inhal­ten usw. Und das Gan­ze mög­lichst abwechs­lungs­reich, inter­es­sant und „freud­voll“. In Sport sind die Über­schnei­dun­gen natür­lich beson­ders groß, aber auch in Hin­blick auf Eng­lisch gibt es vie­le Gemein­sam­kei­ten. Nicht umsonst spricht man von Bewe­gungsvoka­bu­lar und davon, dass z.B. die Frau nicht ver­steht was der Mann will. 

Aber die Ten­denz von Leh­rern, aus allem eine Unter­richts­stun­de machen zu wol­len, ken­ne ich lei­der nur zu gut.

Und ich dach­te immer, die Leu­te bezah­len viel Geld dafür, dass sie Unter­richt bekom­men und etwas lernen. 

In den Prac­ti­cas, wie ich sie vor­schla­ge, kön­nen weni­ger Geüb­te mit Erfah­re­ne­ren trai­nie­ren. 

Super Idee! Dann kön­nen „Erfah­re­ne­re“ wie Riedl, die sel­ber nicht wis­sen, was sie eigent­lich tan­zen wol­len (Quel­le) Anfän­ge­rin­nen Tan­zen bei­brin­gen. Dar­auf freu­en sich die Damen bestimmt! Und erfah­re­ne Tan­gue­r­as kön­nen end­lich mit talent­frei­en, dick­bäu­chi­gen Schraub­stock-Typen übers Par­kett schlur­fen. (Alles wei­te­re zum Ler­nen auf Prac­ti­cas in die­sem Bei­trag.)

Lüders ver­gleicht Tan­go­ler­nen immer wie­der mit der Aus­bil­dung in den Stan­dard- und Latein­ame­ri­ka­ni­schen Tänzen. 

Das ist ja inter­es­sant, wuss­te ich noch gar nicht. Muss ich gleich mal nach­schau­en: In mei­nem Bei­trag über guten Tan­go-Unter­richt kommt „Stan­dard-/La­tein“ KEIN EINZIGES MAL vor. In mei­ner Kri­tik an Riedl gibt es genau ZWEI Pas­sa­gen und in bei­den geht es dar­um, dass Riedl frü­her Standard/Latein getanzt hat. Hmm, war­um nur haben Riedls „wer­te Geg­ner“ so wenig Lust sich „auf Dis­kus­sio­nen einzulassen“?

Was mir noch nie­mand erklä­ren konn­te: […] Was war dar­an falsch?

Echt jetzt? Das hat noch nie­mand erklärt? Na gut, dann über­neh­me ich das mal. Also – auf­ge­merkt (Trom­mel­wir­bel): Dar­an war über­haupt nichts falsch. Die­se Tat­sa­che soll­te man zur Kennt­nis neh­men, auch wenn man (wie ich) nicht von den Küns­ten der alten Milonguero/as schwärmt, son­dern die neu­en deut­lich bes­ser fin­det. Aber mög­li­cher­wei­se kann man in Deutsch­land Tan­go nicht so oft „in der Fami­lie“ ler­nen. Oder Män­ner haben komi­scher­wei­se kei­nen Bock mit ande­ren Män­nern rum­zu­murk­sen. Und Frau­en schmie­gen sich viel­leicht lie­ber an einen Mann, als an eine ande­re Frau. Oder die Leu­te haben heu­te ein­fach kei­ne Zeit und Lust durch ner­vi­ges und feh­ler­an­fäl­li­ges „Abschau­en und Pro­bie­ren“ etwas Neu­es zu ler­nen. Komi­scher­wei­se gehen die Leu­te heu­te auch zu einem Musik­leh­rer, wenn sie Gei­ge ler­nen wol­len, anstatt ein­fach mal drauf­los zu „pro­bie­ren“. Und wer rich­tig Fuß­ball spie­len möch­te, lernt das bei einem Trai­ner in einem Ver­ein und nicht nur durch „Abschau­en“. Unter­richt muss irgend­wel­che Vor­tei­le haben … 

Und nicht der Wunsch, sich mit Lehr­plä­nen, Rot­stift, Noten­druck und klu­gen Beleh­run­gen trak­tie­ren zu lassen!

Ein Arti­kel, der schon schwach anfängt, soll­te natür­lich maxi­mal doof enden!

Zurück

Auf Neolonga gewesen. Geweint. – Der Niedergang der Neolonga

Nächster Beitrag

Teach Me Tiger – Tango Tutorials

  1. Klaus Wendel

    Sehr kon­kret und sau­ber argu­men­tiert, und vor allem sei­ne stän­di­gen Wider­sprü­che per­fekt auf­ge­deckt. Gratuliere! 🎈
    Die­se Masche als Ver­such, stän­dig alle even­tu­el­len Ein­sprü­che im Vor­aus zu kon­tern, was oft zu wider­sprüch­li­chen Aus­sa­gen führt, ist ihm nun auf die Füße gefallen.

  2. PS:
    Wenn man bei You­Tube Vide­os sucht und die Stich­wor­te Musi­ka­li­tät + Tan­go ein­gibt, bekommt man zwar sehr vie­le Hil­fe­stel­lun­gen, um die Tan­go­mu­sik in ihrer Struk­tur bes­ser zu hören und zu ver­ste­hen, aber lei­der kaum brauch­ba­re Tuto­ri­als, um musi­ka­li­scher zu tanzen.
    Wor­an liegt das wohl?

    Das Pro­blem liegt in den unend­li­chen Mög­lich­kei­ten der Schritts­truk­tu­ren des Tan­gos. Denn wenn man schon als Paar 36 mög­li­che Schritt­po­si­tio­nen für 1 Schritt hat, wie­vie­le sind es dann erst, wenn man min­des­tens 2 bzw. 3 Schrit­te für eine klei­ne rhyth­mi­sche Varia­ti­on braucht? Allei­ne die rech­ne­ri­schen Mög­lich­kei­ten stei­gen ins unend­li­che. Potenzierung!
    (Wer das über­prü­fen möch­te, soll­te sich ein­mal das Buch „Die „Struk­tur des Tan­gos“ Band 2 „Die Matrix“ von Mau­ricio Cas­tro durchlesen.)
    Die­se alle zu demons­trie­ren bzw. zu unter­rich­ten wäre ein Lebenswerk.
    Tän­ze­risch sind die­sen Mög­lich­kei­ten aller­dings Gren­zen gesetzt, nicht nur zeit­li­che aus man­geln­der Übungs­zeit, son­dern auch auf­grund der begrenz­ten Mög­lich­kei­ten in einer beque­men Umar­mung. Es wür­de sehr sportlich.

    Aller­dings gibt es sehr gute Trai­nings­mög­lich­kei­ten zum Bei­spiel von Chicho Frum­bo­li, der die gebräuch­lichs­ten rhyth­mi­schen Pat­tern und Schritt­va­ria­tio­nen metho­disch sehr gut für Unter­richt auf­ge­ar­bei­tet hat.
    Aller­dings gibt es dar­über kei­ne Vide­os. Der Gute lässt sich das eben in Unter­richts­stun­den bezah­len. Ich benut­ze die­se auch in mei­nem Unter­richt. Aller­dings kann man damit auch sei­ne Schü­ler überfordern.

    Ein Musi­ker & Leh­rer namens Joa­quin Amen­abár hat das Pro­blem in sei­nem Musi­ka­li­täts­un­ter­richt für Tän­zer aller­dings ein­fach und geni­al gelöst, indem er die tech­ni­sche Struk­tur auf das Gehen (wie in einer Ron­da gegen den Uhr­zei­ger­sinn) in eine Rich­tung und auf Wie­ge­schrit­te (Cuñi­tas) begrenzt hat.

    Was mir aller­dings an sei­ner gewis­sen­haft aus­ge­klü­gel­ten Metho­de miss­fällt, ist, dass man nach sei­nen Work­shops oft das Gefühl hat jeg­li­che tän­ze­ri­sche Frei­heit zu ver­lie­ren, denn auf einer Tanz­pis­te hat man ja oft auch ande­re Gege­ben­hei­ten und vor allem geüb­te, räum­li­che Bewe­gungs­mus­ter, die man alle an die­se musi­ka­li­schen Varia­tio­nen anpas­sen oder auf ganz auf sie ver­zich­ten müss­te. Die­se Art Musik zu inter­pre­tie­ren ist zu ana­ly­tisch und der Tanz wäre dann nur ein opti­sches Abbild des jewei­li­gen Musik­stücks. Das lässt dann kei­nen Raum mehr für künst­le­ri­sche Freiheit.

    Das ist eben das Pro­blem: je grö­ßer die tän­ze­ri­sche Viel­falt an Bewe­gun­gen, um so schwie­ri­ger der Tanz und auf­wän­di­ger die Übungszeit.
    Und musi­ka­lisch sehr anspruchs­voll impro­vi­sier­te Tän­ze sind oft tech­nisch sehr schlicht gehal­ten oder wenn kom­pli­ziert getanzt, dann eben cho­reo­gra­fiert wor­den. (Chicho u.a.. kann jedoch bei­des: sehr musi­ka­lisch und adhoc impro­vi­siert, aber schon gar­nicht Herr Riedl , sor­ry, das muss­te raus!)
    Grund­sätz­lich kann man aber sagen, dass für eine gute musi­ka­li­sche Umset­zung die cho­reo­gra­fi­sche Ein­fach­heit bzw. Redu­zie­rung der Schritt­mög­lich­kei­ten Vor­rang vor einer kom­pli­zier­ten hat. 

    Hier möch­te ich aber zusam­men­fas­sen, war­um Ger­hard Riedl so irrt:
    Er pro­pa­giert kom­pli­zier­te­re, kom­ple­xe­re Schritts­truk­tu­ren in der Milon­ga, obwohl dies in der Fül­le einer Milon­ga-Pis­te nicht nur räum­lich schwer mög­lich ist, ohne ande­re Paa­re zu behin­dern oder zu stö­ren, son­dern auch musikalisch.
    Im Gegen­teil: ein­fa­che Struk­tu­ren, die er bei der Encuen­tro-Gemein­de lei­der oft kri­ti­siert und als Schleichtanz bezeich­net, erleich­tern musi­ka­li­sches und räum­li­ches Tanzen.

    Kom­ple­xe Musik und kom­ple­xe­re Tanz­struk­tur, die er bei­de für Nor­mal­tän­zer for­dert, sind für die­se mit nur 1x wöchent­li­chem Unter­richt (ohne Inten­siv­trai­ning) unmög­lich effek­tiv zu erlernen.
    Für Anfän­ger schon mal garnicht.
    Wer etwas ande­res behaup­tet, hat ent­we­der vom Tan­go­un­ter­richt kei­ne Ahnung oder ist ein­fach nur borniert.
    Jetzt nut­ze ich auch eine Rede­wen­dung von Riedl: Basta!

    • > Wor­an liegt das wohl? Das Pro­blem […] Tangos.

      Ich bezwei­fe­le, dass das der Haupt­grund ist. Auf­grund mei­ner eige­nen Erfah­run­gen und Beob­ach­tun­gen den­ke ich, dass den meis­ten Leh­re­rIn­nen die Musik schlicht­weg egal ist. Es dudelt ein­fach irgend­was im Hin­ter­grund und die Schü­le­rIn­nen tan­zen / üben irgend­was, was mit der Musik nichts zu tun. So wie in die­sem Video: https://www.youtube.com/watch?v=fDV6gyGbmwM Von die­ser Art gibt es unzäh­li­ge. Die Alter­na­ti­ve sind Tuto­ri­als kom­plett ohne Musik, die genau den sel­ben Sub­text haben, näm­lich dass die Musik kei­ne oder nur eine kom­plett unter­ge­ord­ne­te Rol­le spielt. 

      > Was mir […] Frei­heit zu verlieren

      Kann ich nicht beur­tei­len, weil ich noch auf kei­nem sei­ner Semi­na­re war. Aber sein Buch „Tan­go: Zur Musik tan­zen!“ (https://joaquinamenabar.com/de/shop-books-ebooks/deutsch/tango-zur-musik-tanzen-ebook/) fin­de ich extrem hilf­reich. Jetzt braucht man nur noch die wich­tigs­ten Noten­wer­te zu ken­nen (vgl. https://jochenlueders.de/?p=15987) und schon ver­steht man, dass Amená­bars „hal­be“, „ein­fa­che“ und „ver­dop­pel­te“ Schrit­te gan­zen, hal­ben und Vier­tel-Noten entsprechen. 

      > Im Gegen­teil: ein­fa­che Struk­tu­ren […] räum­li­ches Tanzen.

      Da fin­de ich den Kon­junk­tiv ange­mes­sen: „könn­ten / soll­ten“ erleich­tern. Egal, wel­ches Encuen­tro Video ich mir anse­he, ich kann von bei­dem nichts erken­nen: https://www.youtube.com/watch?v=z‑rMtvm3gvE
      „räum­li­ches Tan­zen“? Bis auf weni­ge Aus­nah­men krei­seln alle Paa­re an der Stel­le und kom­men kei­nen Meter vorwärts.
      Immer­hin spielt der DJ eine schö­ne „Cover“-Version. 😉

  3. Klaus Wendel

    […]„räum­li­ches Tan­zen“? Bis auf weni­ge Aus­nah­men krei­seln alle Paa­re an der Stel­le und kom­men kei­nen Meter vorwärts.[…]
    Ja und, was heißt vor­wärts? Vor­wärts geht es doch nur, wenn die Ron­da sich bewegt.
    Mit räum­li­cher Impro­vi­sa­ti­on bzw. tan­zen mei­ne ich nicht „raum­grei­fen­des“ Tan­zen von A nach B auf einer Linie, son­dern auf einer „bal­do­sa“, einer Kachel (bes­ser in Tisch­grö­ße 1x1 m), im Kreis auch Moli­ne­te, (contra)giro genannt. Das Kon­zept ist etwa so, dass man sich in kon­trär gegan­ge­nen Dre­hung an den Platz bewegt, den der/die Partner:in gera­de ver­lässt. Die Varia­ti­ons­mög­lich­kei­ten sind da sehr kom­plex und schwierig.
    „Raum­grei­fen­des Tan­zen“ ist näm­lich nur ein opti­scher Effekt für die gan­ze Län­ge der Büh­ne um den Tanz für das Publi­kum in der letz­ten Rei­he noch dyna­misch wir­ken zu las­sen. Auf vol­len Tanz­flä­chen einer Milon­ga ergibt das über­haupt kei­nen Sinn, weil man nicht für das Publi­kum tanzt. (War­um nur ver­wech­seln so vie­le Leu­te die tän­ze­ri­schen Grund­la­gen des Tan­zens fürs Publi­kum mit denen des Tan­gos auf der Piste?) 

    „Tan­go ist Bewe­gung in Zeit und Raum“, aber nur wenn Platz dafür da ist. …und wenn ich Zeit zum Üben habe – klei­ner Scherz.

    Musi­ka­li­sche Impro­vi­sa­ti­on bezieht sich allein auf die Musik und kann AUCH auf der Stel­le getanzt wer­den, z.B. ein­fach durch Gewichts­wech­sel. Des­halb unter­schei­de ich zwi­schen räum­li­cher und musi­ka­li­scher Impro­vi­sa­ti­on. Die eine dient der Ori­en­tie­rung auf einer Pis­te in der Ron­da und die musi­ka­li­sche allein der Musik, alles zusam­men wird dann zum Tango.
    Da auf der Tanz­flä­che meis­tens eine sich gegen den Uhr­zei­ger­sinn bewe­gen­de Ron­da erwünscht ist, die­se sich aber, je nach Fül­le mehr oder min­der fort­be­wegt, wenn es voll ist, kann man oft nur auf der Stel­le dre­hen. Lei­der kann aber kaum ein Paar gut dre­hen, zumin­dest sehe ich in der Encuen­tro-Sze­ne die Leu­te statt­des­sen eher auf der Stel­le rum­tip­peln. Aber, bis man in Dre­hun­gen rhyth­misch vari­ie­ren kann, bzw. die Ver­dopp­lun­gen und die lang­sa­men Takt­schlä­ge auf der 1 wirk­lich an die Musik anpas­sen kann, erfor­dert das viel Übung. Und weil das vie­le nicht kön­nen, tip­peln sie eben auf der Stel­le rum. Was ja auch legi­tim ist, denn nie­mand muss kom­pli­ziert tanzen.
    Ich bedau­re das aber, weil der Tan­go dadurch sei­ne Varia­bi­li­tät ver­liert und nur noch an „Klam­mer-Blues“ erinnert.
    Gute Salon-Tän­zer zeich­nen sich eigent­lich durch gute, musi­ka­li­sche Dre­hun­gen aus, aber nicht durch end­lo­ses Metern auf einer Linie (Gehen oder cami­na­ta genannt), also weil auf sie auf kleins­tem Raum tan­zen kön­nen. Was heu­ti­ge Show­paa­re als Glanz­stück per „Her­um­stak­sen“, (die basics), demons­trie­ren, ist auf einer Pis­te sinn­los und soll­te nicht als Vor­bild die­nen. Nicht umsonst besteht der 40er-Jah­re-Stil haupt­säch­lich nur aus Dre­hungs­va­ria­tio­nen mit Ein­gän­gen und Abschlüssen.
    Fazit: Je kom­pli­zier­ter der Tanz (z.B. Dre­hun­gen), um so höher die „Feh­ler­mög­lich­keit“, also macht man es einfach.

    • > Nicht umsonst besteht der 40er-Jah­re-Stil haupt­säch­lich nur aus Dre­hungs­va­ria­tio­nen mit Ein­gän­gen und Abschlüssen.

      Da habe ich so mei­ne Zwei­fel, vgl. https://jochenlueders.de/?p=14011. Ich kann mir nicht vor­stel­len, dass die Leu­te zu „Jazz, Fox­trott und bra­si­lia­ni­scher Musik“ rum­ge­ka­chelt haben. Ist aber auch egal, wie es vor 80 Jah­ren war. 

      Kei­ne Fra­ge, ab einer bestimm­ten Men­ge an Leu­ten geht es nicht mehr vor­wärts und man tanzt mehr oder weni­ger auf der Stel­le. Das Pro­blem sehe ich eher dar­in, dass immer mehr Leu­te fast nur noch an der Stel­le tan­zen, OBWOHL genü­gend Platz vor­han­den wäre um vor­wärts zu tan­zen. Es heißt nun mal „Tan­go es CAMINAR“ (und nicht „krei­selar“). Und wenn es auf Wiki­pe­dia heißt: „[…] in den letz­ten Jah­ren wur­de in der tän­ze­ri­schen Avant­gar­de auf die­ser Basis wie­der mehr Wert auf inter­es­san­te und her­aus­for­dern­de Tech­ni­ken gelegt. All­ge­mein wer­den Impro­vi­sa­ti­on und ein kon­ti­nu­ier­li­cher Tanz­fluss als essen­ti­ell bewer­tet.“ dann stimmt das immer häu­fi­ger ein­fach nicht mehr. In 10 Jah­ren wird man das aktua­li­sie­ren müs­sen: „Tan­go wird meis­tens zu eher getra­ge­ner Musik mit weni­gen Figu­ren bzw. Schritt­kom­bi­na­tio­nen am Ort getanzt.“ Und das Gan­ze ist ein Teu­fels­kreis: Weil immer mehr Leu­te immer lang­wei­li­ger / gleich­för­mi­ger tan­zen, spie­len die DJs immer lang­wei­li­ge­re Musik. Und weil die Musik immer weni­ger Ener­gie hat, wird der Tanz immer fader. Ich stim­me ja oft nicht mit Riedl über­ein, aber wenn er die Ver­ödung und Ver­spie­ße­rung des Tan­go kri­ti­siert („Schwof der Unto­ten“), stim­me ich ihm zu.

  4. Bes­ten Dank für den unvor­ein­ge­nom­me­nen Bei­trag und auch die licht­vol­len Kom­men­ta­re! Um den Arti­kel etwas popu­lä­rer zu machen, wer­de ich ihn dem­nächst auf mei­nen Face­book-Sei­ten ver­lin­ken und eini­ge klei­ne sach­li­che Loo­pings korrigieren.
    Sor­ry – mehr ist nicht drin!

  5. Klaus Wendel

    Ich kann Dir grund­sätz­lich zustim­men. dass die Leu­te nicht vor­wärts laufen.
    Aber eben­so kann ich mich dar­über auf­re­gen, dass die meis­ten Auto­fah­rer ihre Staus sel­ber pro­du­zie­ren, indem sie zu dicht auf­fah­ren. Hilft das?

    Aber „Tan­go es Cami­nar“ bedeu­tet nicht, dass man nur in einer Linie vor­wärts läuft, (oder hast Du das mal irgend­wo gele­sen? Glau­be ich nicht!) son­dern auch im Kreis. Sonst wären kei­ne Dre­hun­gen erfun­den wor­den. Und war­um sonst wären Figu­ren auf kleins­tem Raum erfun­den wor­den? Tan­go Argen­ti­no ist kein Ball­room­tanz, son­dern auf klei­nem Raum in Spe­lun­ken entstanden.
    (Das ist sogar auf einem Tisch mög­lich: https://youtu.be/lmcQUkac4zo)
    Im Gegen­teil: Das Bewe­gungs­prin­zip des Tan­gos, das heu­te noch auf der Pis­te gül­tig ist, ist die Dre­hung. Nach­zu­schau­en bzw. zu lesen auch bei Gustavo Navei­ra und anderen.
    Auch das Schritt­re­per­toire des heu­ti­gen Tan­gos, das in Wett­be­wer­ben „Tan­go de Pis­ta“ getanzt wird, beruht auf dem Tan­go der 40er Jah­re, wie er von Anto­nio Toda­ro bis in die 90erJahre unter­rich­tet wur­de. Das erwei­ter­te Spek­trum von Naveira’s Tan­go Nue­vo Tanz (nicht zu ver­wech­seln mit dem Musik­stil von Piaz­zolla) baut dar­auf auf. Dre­hun­gen UND Linien!

    Das eigent­li­che Pro­blem ist, dass es auf der Pis­te zugeht wie im Straßenverkehr:
    Wenn es zu voll ist und einer steht, ste­hen alle. Dar­an wird man aber nichts ändern.
    Der Unter­schied zum Auto­ver­kehr ist, dass man eben mit dem Fahr­zeug nicht auf der Stel­le krei­seln kann, son­dern war­ten muss, bis sich der Stau auflöst.
    Auf der Pis­te hat man dann die Dre­hun­gen, damit man über­haupt wei­ter tan­zen kann.

    Auf den Pis­ten in B.A. ist es in den Innen­städ­ten dann oft so voll und eng (gewe­sen), dass man pro Musik­stück in der Ron­da nur einen Meter vor­wärts kommt und selbst nicht mehr dre­hen kann. Dann kann man eben nur auf der Stel­le rum­tip­peln. Spaß macht das auch nicht. Und die Rea­li­tät ist nun mal, dass es so ist wie es ist und das bes­te dar­aus machen muss. 

    Was ich aller­dings nicht ver­ste­hen kann, ist, dass sich vie­le Paa­re frei­wil­lig auf eine vol­le Pis­te quet­schen und dann erwar­ten, dass sie den glei­chen tän­ze­ri­schen Spaß haben könn­ten, als wären sie allein im Stu­dio, wo man in jede Rich­tung alles tan­zen kann, was einem einfällt.
    Tan­zen auf vol­len Pis­ten schränkt nun mal eben ein. 

    Jetzt kann man lamen­tie­ren, was alles schief läuft und das Hand­tuch werfen.
    Oder ver­su­chen, den Leu­ten das Vor­wärts­tan­zen bei­zu­brin­gen. Funk­tio­niert aber nirgendwo!
    Als gutes Bei­spiel dient hier Eric Joe­ris­sen in Nij­me­gen, der bei den monat­li­chen „Chai­ned Salons“ eine Prác­ti­ca anbie­tet und den Leu­ten im „Space Lab“ oder „Raum-Labor“ das Tan­zen in Ron­das bei­bringt. Dabei ist es sehr voll und das klappt dank sei­nen Übun­gen wun­der­bar. Unter ande­rem zeigt er auch wie man den Tanz­fluss auf­recht erhält. Der arbei­tet aber schon Jah­re lang dar­an. Aber trotz­dem ist man ohne Dre­hun­gen und stän­di­gen Stop-Rebounds, (wie Du es nennst) aufgeschmissen.
    Des­halb unter­rich­te ich haupt­säch­lich Drehungen.
    Und wenn ich mal rich­tig tän­ze­risch los­le­gen möch­te, um alles, was was ich drauf habe tan­zen zu kön­nen, dann ver­ab­re­de ich mich pri­vat mit einer guten Part­ne­rin im Stu­dio, wo Platz ist oder gehe in eine nicht so gut besuch­te Milon­ga, aber gehe nicht in eine ohne­hin rap­pel­vol­le Milonga.
    Wenn ich einen Por­sche aus­fah­ren möch­te, fah­re ich auch nicht in die Innen­stadt von Köln, son­dern auf die A 31 Rich­tung Emden, die ist näm­lich frei und da gefähr­de ich auch niemanden.
    Und ich habe erlebt, dass die wah­ren Kön­ner des Tan­gos (z.B. Omar Vega †) sich auf einer gefüll­ten Pis­te vir­tu­os beweg­ten. Aber aus Spaß am Tanz ver­steckt im Gewühl der Paa­re und nicht für die Zuschauer.

  6. Klaus Wendel

    PS: Ich möch­te hier noch­mals einen Irr­tum aufklären.
    Es klingt in den Ant­wor­ten auf mei­ne Kom­men­ta­re immer so, als wenn mir die ein­fa­chen Struk­tu­ren des Tan­gos mit redu­zier­ten Bewe­gun­gen gefal­len würden.
    Nein, ich tan­ze viel lie­ber kom­ple­xer und pro­pa­gie­re und unter­rich­te es auch so.
    In süd­li­chen Län­dern wie Por­tu­gal und Spa­ni­en wird längst wie­der ener­ge­ti­scher getanzt. Gottseidank.
    Ich erklä­re hier nur WARUM auf den Pis­ten der Encuen­tros oft so lang­wei­lig getanzt wird, (Nicht auf allen!)
    MEINE ZUSTIMMUNG ALS TÄNZER HAT ES DAMIT NICHT.
    ABER ICH FINDE MICH DAMIT AB, HERR RIEDL!

Schreibe einen Kommentar zu Gerhard Riedl Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén