Die folgende Idee verdanke ich den Jungen meiner aktuellen 6c!
Voraussetzung ist, dass deine Kids zumindest auf einer Seite ihre Arme moven können (mit Seitenwechsel wäre aber schon viel besser).
Die folgende Idee verdanke ich den Jungen meiner aktuellen 6c!
Voraussetzung ist, dass deine Kids zumindest auf einer Seite ihre Arme moven können (mit Seitenwechsel wäre aber schon viel besser).
At last a nice line dance with catchy music.
Endlich mal wieder ein netter Line Dance mit eingängiger Musik.
Eine Eigenheit von Writer ist, dass nummerierte Listen standardmäßig eingerückt werden:
Um Wiederholungen (vor allem was die „Bedienung“ von Mebis angeht) zu vermeiden, setze ich voraus, dass du meinen Beitrag über die Korrektur und Überarbeitung kurzer Hausaufgaben gelesen hast. Die folgende Methode basiert auf „normalen“ Textverarbeitungsprogrammen und nicht z.B. „handschriftliche“ Korrektur auf Touchscreens. Die Programmbeschreibungen beziehen sich im Folgenden wieder auf LibreOffice Writer 7.0. Ich beschreibe immer den „langen“ Weg über die Menüzeile, mit den entsprechenden Symbolen (bzw. Tastenkürzeln) geht das Meiste viel schneller. Die entsprechende „analoge“ Korrektur von Aufsätzen (= auf Papier) beschreibe ich in diesem Beitrag.
Nehmen wir als Beispiel den Beginn eines Aufsatzes / Composition zum Thema „Should Mother’s Day be abolished?“
Deine Schüler*innen lernen begeistert Distanz, du hast bereits meditiert und Yoga gemacht, die Fenster sind geputzt, Staub ist gewischt … dann könntest du dich in den nächsten Tagen (lebenslanges Lernen!!!) zum Beispiel mal mit Linux Mint beschäftigen. Ich benutze es (in der Cinnamon Version) schon seit über zwei Jahren und bin nach wie vor begeistert.
Auch auf Mebis sollen sich meine Schüler*innen „aktiv“ mit meinen Korrekturen bzw. Kommentaren zu ihren Hausaufgaben beschäftigen und sie überarbeiten. Eine Alternative zur „online Texteingabe“ ist die Arbeit mit Dateien. Ich beschreibe im Folgenden auch, was der Schüler jeweils sieht bzw. machen muss, denn als Lehrer weiß man das normalerweise nicht.
Der folgende Artikel ist eine Übersetzung von Why you should practice tango both alone and in couple von Veronica Toumanova.
Der besseren Lesbarkeit zuliebe (und aus anderen Gründen) verwende ich oft das generische Maskulinum (Lehrer, Schüler, Tänzer). Außerdem übersetze ich „leader“ meistens mit ‚Mann‘ und „follower“ mit ‚Frau‘, in dem Bewusstsein, dass auch Frauen „Führende“ sein können.
Weitere Übersetzungen von Veronicas Essays findest du hier.
Während meiner Unterrichtsreisen werde ich oft von Schülern gefragt, welches die beste Art zu üben sei, um kontinuierlich Fortschritte zu machen und vor allem welche Art zu üben die beste sei: alleine, paarweise, im Unterricht oder auf einer Practica?
Auch auf Mebis sollen sich meine Schüler*innen „aktiv“ mit meinen Korrekturen bzw. Kommentaren zu ihren Hausaufgaben beschäftigen und ihre HA überarbeiten. Im Folgenden geht es ausschließlich um die „online Texteingabe“. Die Arbeit mit Dateien beschreibe ich in diesem Beitrag. Nachdem Mebis nicht wirklich gut für meine Methode geeignet ist, muss man gelegentlich ein bisschen tricksen.
Ich beschreibe im Folgenden auch, was der Schüler jeweils sieht bzw. machen muss, denn als Lehrer sieht bzw. weiß man das normalerweise nicht, deswegen kann es leicht zu Missverständnissen bzw. ungerechtfertigten Vorwürfen kommen.
Nehmen wir als Beispiel eine Hörverstehensübung. Die Schüler sollen sich einen Text online anhören (es geht um The Monument in London) und die Fragen, die im Buch stehen stichwortartig beantworten. Ich möchte also keine abfotografierten, handgeschmotzelten Zettel und auch keine PDFs, denn ich möchte ebenfalls online korrigieren bzw. kommentieren.
Zunächst legst du wie immer eine Aufgabe an, gibst eine Überschrift ein und sagst in der Beschreibung, was wie gemacht werden soll. Schön finde ich dabei die Möglichkeit die Schüler direkt mit Vornamen anzusprechen. An jeder Stelle in der Lernplattform, an dem du den Textbaustein {firstname} verwendest, erscheint der Name der Person, die sich den Inhalt gerade ansieht. Also könnte der Beginn deiner Beischreibung folgendermaßen aussehen: Hello {firstname}, please go to p. 22 of your textbook and do …
Danach deaktivierst du bei Abgabetypen (unter dem Dateien Drag-and-drop Feld) die Option Dateiabgabe und aktivierst Texteingabe online. Danach kontrollierst du noch, ob (rechts) bei Feedback-Typen das Häkchen bei Feedback als Kommentar gesetzt ist (ist normalerweise voreingestellt). Wie immer Speichern nicht vergessen!
Damit der Schüler seine „abgegebene“ HA erneut bearbeiten kann, muss darüberhinaus (wieder rechts) bei Abgabeeinstellungen die Option Versuche erneut bearbeitbar auf Automatisch bis zum Bestehen eingestellt werden. Beim Auswahlfeld darunter Maximal mögliche Versuche lasse ich das voreingestellte Unbegrenzt.
Voreingestellt ist außerdem, dass es bei jeder Aufgabe maximal 100 Punkte gibt. Falls dir das zuviel ist, kannst du bei Bewertung > Maximalpunkte die maximale Punktzahl bzw. (darüber) auch den Typ der Bewertung anpassen. Auch wenn du die HA nur korrigieren aber nicht bewerten willst, sollte in diesem Feld ein Punktzahl drinnenstehen (ich nehme einfach 5), damit du später bereits bewertete Aufgaben ausblenden kannst (siehe unten).
Du kannst allerdings auch eine ganz andere Art der Bewertung wählen: Bewertung: Typ und im Auswahlfeld Skala wählen. In der nun folgenden Liste kennt man sich beim ersten Mal überhaupt nicht aus und fragt sich, warum es zum Beispiel Schulnoten gleich dreimal gibt und was um Himmels willen Getrennte und gemeinsame Art des Wissens sein könnte. Eine Erklärung dieser ganzen Optionen bekommst du, wenn du auf das Kurs Zahnrad (= Aktionsmenü) klickst und danach Bewertungen wählst. Danach auf das Auswahlfeld klicken und runter zu Bewertungsskalen: Anzeigen.
Nachdem der Schüler auf die Aufgabe geklickt hat, sieht er einen Button Abgabe hinzufügen. Nachdem er da draufgeklickt hat, kann er seine Antworten eingeben und klickt abschließend auf Änderungen sichern.
Wenn du die HA korrigieren möchtest, wählst du (nach Klick auf die Aufgabe) Alle Abgaben anzeigen und danach Bewertung. Damit du später schnell zur Liste der abgegebenen HA zurückkehren kannst, öffnest du die gewünschte HA in einem neuen Tab. In Firefox dazu Strg + Linksklick oder RECHTSklick auf Bewertung und aus dem Kontextmenü den ersten Befehl Link in neuem Tab öffnen. Danach musst du (links oben) erstmal auf das + Zeichen klicken, damit die ganze Antwort angezeigt wird:
Um jetzt die Fehler zu korrigieren / kommentieren, markierst du sie, fügst sie unten ins Feedback Feld ein und schreibst deine Korrektur / deinen Kommentar darunter:
Um ein Zitat zu kennzeichnen nehme ich das aus Mails bekannte ‚>‘. Nach Belieben kannst du mit verschiedenen Farben bzw. Auszeichnungen (wie fett oder kursiv) arbeiten.
Falls dir das Markieren und Einfügen zu umständlich ist, gibt es auch noch eine zweite Möglichkeit. Wenn du bei Feedback-Typen > Inline-Kommentar die Option Ja einstellst, wird der gesamte Text des Schülers im Feedback-Kommentar Feld angezeigt und du kannst gleich korrigieren / kommentieren. Als Nachteil empfinde ich allerdings, dass auch alles Richtige dasteht. Entweder lasse ich das stehen, dann wird es, vor allem bei mehr Text, schnell unübersichtlich oder ich lösche alles Richtige, damit sich der Schüler später nur auf Falsches konzentrieren kann. Dann dauert das Löschen aber oft genauso lange wie das „Runterkopieren“. Probier einfach mal beide Verfahren aus.
Inline-Kommentare sind allerdings praktisch, wenn du nur „positiv“ korrigieren möchtest:
Zusätzlich zu deinen Korrekturen / Kommentaren solltest du jetzt noch dem Schüler mitteilen, bis wann die Überarbeitung abgegeben sein soll („Do the revision by Wednesday 3 pm.“). Ich schreibe diese Info gleich ins Feedback Feld, man kann aber natürlich auch eine eigene „Mitteilung“ schreiben.
Damit der „Teilnehmer“ auch wirklich über dein Feedback informiert wird, musst du jetzt noch bei Bewertung eine Zahl eintragen. Am Ende klickst du auf Änderungen speichern. Danach kannst du den Tab schließen und bist wieder bei der Liste der abgebenen HA.
Wenn der Schüler seine HA überarbeiten will, muss er ebenfalls erstmal auf das + klicken, um das ganze Feedback zu sehen:
Sobald er jetzt aber auf Abgabe bearbeiten klickt, ist dein Feedback verschwunden, er sieht also nicht mehr, was er alles korrigieren soll! Mit einem kleinen Trick kann er das Problem aber umgehen. Mit den beiden oben genannten Methoden kann man Abgabe bearbeiten NICHT in einem neuen Tab öffnen. Stattdessen klickt man in Firefox oben mit RECHTSklick auf den Tab-Reiter und wählt Tab klonen (in Chrome Duplizieren, in Edge Tab duplizieren). Jetzt sieht der Schüler im einen Tab, was er alles verbessern soll und im anderen kann er es dann auch machen.
Damit das Ganze funktioniert, muss man den Schülern (zumindest beim ersten Mal) genau sagen, was sie machen sollen:
Schau dir bitte meine Korrekturen bzw. Kommentare sorgfältig an und verbessere entsprechend deine ursprüngliche Eingabe. Klicke zunächst auf das blaue + Zeichen links oben, damit du mein ganzes Feedback siehst. Klicke danach mit der RECHTEN Maustaste oben auf den Tab-Reiter und wähle bei Firefox ‚Tab klonen‘, bei Chrome ‚Duplizieren‘ und bei Edge ‚Tab duplizieren‘. Als nächstes klickst du in einem der beiden Tabs auf ‚Abgabe bearbeiten‘. Wechsel nun zwischen Feedback- und Bearbeitungs-Tab und überarbeite / korrigiere deine ursprünglichen Eingaben. Vergiss nicht am Ende deine Änderungen zu speichern! [Falls gewünscht:] Schreib mit bitte eine kurze Nachricht, wenn du deine HA überarbeitet hast.
So viel Text immer wieder neu zu schreiben, ist natürlich ätzend. Also schreibt man ihn nur einmal z.B. in Evernote und kopiert ihn dann immer wieder. Noch praktischer ist ein sog. Clipboard Manager wie Clippings für Firefox bzw. Clipboard History Pro für Chrome. Man schreibt einen beliebigen Text nur ein einziges Mal, speichert ihn als Textbaustein und kann ihn danach beliebig oft einfach per Mausklick einfügen.
Irgendwann schaue ich mir seine überarbeitete HA an und sehe hoffentlich, dass alle Fehler korrigiert sind:
Per Mitteilung informiere ich den Schüler, dass die HA abgeschlossen ist („Done“).
Außerdem gebe ich in das Feld Bewertung eine Punktzahl (bei mir 5) ein. Damit wird es möglich, bereits abgeschlossene (= bewertete) HA aus der Liste auszublenden:
Genauso könnte man sich anzeigen lassen, welche Schüler ihre HA noch nicht abgegeben haben und sie (un)freundlich daran erinnern, dass der Abgabetermin schon längst vorbei ist.
Das ganze Verfahren funktioniert nur an einem PC mit normaler Tastatur richtig, entsprechend könnte eine Anweisung lauten: „If possible do this / the following homework at a PC with a normal keyboard.“ Auf einem Tablet habe ich es noch nicht ausprobiert, auf einem Handy ist es ein ziemliches Gepfriemel, da muss man dann bezüglich der Sorgfalt der Verbesserung großzügiger sein.
Die folgende Beschreibung gilt für LibreOffice Writer 7.0. Eine Anleitung für Word 2010 gibt es hier.
Wenn ich von Kollegen*innen (Oberstufen-)Klausuren bekomme, sind das oft drei Dateien: Text, Arbeitsblatt und Musterlösung – alles als eigene Datei. Dieses Verfahren ist m.E. ziemlich unpraktisch. Zum Einen erhöht es die Zahl der Dateien erheblich, zum Anderen wird das Überarbeiten durch den ständigen Wechsel zwischen verschiedenen Dateien sehr mühsam. Viel besser ist es, wenn man alles in EINER Datei hat.
In der Corona-Krise schrillt die Alarmglocke: Unsere Schulen sind nicht zeitgemäß! Die Diskussion um die Digitalisierung bekommt neue Brisanz. Liegt hier der Schlüssel für die Schule der Zukunft?
Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén