Früher Englisch & Sport am Gymnasium - Jetzt nur noch Tango!

Piazzollas Musik – Tanzen oder Zuhören?

Eines von Ger­hard Riedls Dau­er­the­men ist die Behaup­tung, man kön­ne bzw. sol­le zu Piaz­zoll­as Musik tan­zen, denn er habe schließ­lich nie gesagt, man sol­le es nicht tun. So auch in sei­nem neu­es­ten Bei­trag:

Die Falsch­be­haup­tun­gen hin­sicht­lich Piaz­zoll­as Äuße­run­gen sind eben nicht aus­zu­rot­ten. Der Kom­po­nist hat nie gebe­ten, nicht zu sei­ner Musik zu tan­zen. Er hat aller­dings ab zir­ka 1955 nicht mehr auf Tanz­ver­an­stal­tun­gen gespielt. Ich habe das mehr­fach erklärt – anders­lau­ten­de Zita­te darf man mir ger­ne vor­le­gen – ich fürch­te aber, man fin­det keine!

Piaz­zolla habe „nie gebe­ten, nicht zu sei­ner Musik zu tan­zen“? Die­se Behaup­tung ist schlicht­weg falsch. Im sog. „Deca­lo­gue“, eine Art musi­ka­li­sches Mani­fest für sein Octe­to Bue­nos Aires (das Piaz­zolla mit gro­ßer Wahr­schein­lich­keit selbst ver­fasst hat), heißt es bei Punkt 7:

Sin­ce the ensem­ble is only to be lis­ten­ed to by the public, it will not play at dances.

Quel­le

Das Verb to be to bedeu­tet hier sol­len (vgl. hier c), d.h. die Öffent­lich­keit (= das Publi­kum) SOLL nur zuhö­ren. Das ist weit mehr als nur eine „Bit­te“, näm­lich eine kla­re Feststellung. 

Eine wei­te­re Quel­le sind die Erin­ne­run­gen von Elsa Bra­ga­to. Sie erin­nert sich an Unter­hal­tun­gen zwi­schen Piaz­zolla und ihrem Vater José:

I remem­ber as if it were today that Astor and my father tal­ked about «new tan­go» and the «reac­tion» that it would ari­se, or that it had alre­a­dy sprung up. […] When the pos­si­bi­li­ty of the Octe­to Bue­nos Aires came, nobo­dy tal­ked, I mean at least neither Astor nor my father, of «kil­ling danced tan­go», in spi­te of the fact they dis­lik­ed it. They tal­ked, ins­tead, of crea­ting a «tan­go to be lis­ten­ed to, of making some­thing avant-gar­de, dif­fe­rent», as coun­ter­part to tan­go for dancing. […] If we ana­ly­ze it at a distance, neither Astor nor the musi­ci­ans who fol­lo­wed him in his „cra­ze“ of the Octe­to Bue­nos Aires were mista­ken; today co-exist the tan­go for dancing as well as the cham­ber tan­go, or tan­go sim­ply for lis­tening.

Quel­le

Die maß­geb­li­che Bio­gra­phie Le Grand Tan­go: The Life and Music of Astor Piaz­zolla beschreibt den Kon­flikt zwi­schen ihm und Ani­bal Troilo:

Yet Troi­lo […] was never real­ly recon­ci­led to Piazzolla’s adven­tur­ous­ness. His own much rei­te­ra­ted pre­fe­rence was for „danceable“ music. Piaz­zolla wan­ted to crea­te music that appea­led to the ear rather than the feet. […] On yet ano­ther occa­si­on, Piaz­zolla poin­ted at the peo­p­le clus­te­red near the orches­tra and asked Troi­lo: „See how peo­p­le want to lis­ten to the music?“ […] The enthu­si­a­stic dance public of Bue­nos Aires wan­ted its bands to be dance bands; Piaz­zolla wan­ted his orches­tra to be lis­ten­ed to.

S. 33–34, 40

Und auf der Basis des sel­ben Buches heißt es über die 60er Jahre:

Tango zum Zuhören

In den 60er Jah­ren hat­te sich die poli­ti­sche und wirt­schaft­li­che Situa­ti­on in Argen­ti­ni­en sehr ver­än­dert: Zu den gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen zähl­te auch, dass die plü­schi­gen Kaba­retts all­mäh­lich klei­ne­ren Clubs Platz mach­ten, in denen nicht mehr getanzt, son­dern Musik gehört wur­de, Jazz und Folk, aber auch Tan­go. Man nann­te sie Tanguerías.

Meis­tens traf man hier Intel­lek­tu­el­le und ein Publi­kum aus der Künst­ler­sze­ne. Das war genau das Publi­kum, das sich Piaz­zolla für sei­nen „Tan­go nue­vo“ wünschte.

Quel­le

Aber Riedl hat ja „mehr­fach erklärt“, dass über Piaz­zoll­as Musik und sei­ne Tanz­bar­keit lau­ter „Falsch­be­haup­tun­gen“ im Umlauf sind. Schau­en wir des­halb mal nach, was er da „erklärt“.

In Milon­ga in der Nicht-Tanz­bar lis­tet er eine gan­ze Rei­he von Quel­len auf, die alle dar­in über­ein­stim­men, dass man zu Piaz­zolla (zumin­dest im her­kömm­li­chen Sin­ne) nicht tan­zen kann, dar­un­ter befin­den sich auch renom­mier­te Piaz­zolla-Inter­pre­ten, wie das Cuar­te­to Rot­ter­dam. Von sol­chen inter­na­tio­nal renom­mier­ten Musi­kern soll­te man eigent­lich anneh­men, dass sie wis­sen, ob das, was sie da spie­len, zum Tan­zen geeig­net ist. Aber unser tan­zen­der (Ex-) Bio­lo­gie- und Che­mie­leh­rer fegt alle Aus­sa­gen mit atem­be­rau­ben­der Igno­ranz und Selbst­ge­fäl­lig­keit vom Tisch: Alles falsch, denn nie­mand lie­fe­re „Zita­te“ und es „feh­le durch­ge­hend eine Begrün­dung“. Auf die Idee, dass die „Begrün­dung“ bereits in der Beschrei­bung bzw. Ana­ly­se der Musik (wie z.B. auch bei den Fach­leu­ten von BR Klas­sik) lie­gen könn­te, kommt er gar nicht:

Die Tan­go­kom­po­si­tio­nen Piaz­zoll­as sind nicht tanz­bar, zumin­dest nicht im her­kömm­li­chen Sin­ne. Sie for­dern viel­mehr zum kon­zen­trier­ten Hören auf. Piaz­zolla ent­wi­ckel­te den Tan­go wei­ter und assi­mi­lier­te für die­sen Zweck höchst unter­schied­li­che Ein­flüs­se. So hört man in den Stü­cken von Piaz­zolla sowohl Ele­men­te der Klas­sik als auch der argen­ti­ni­schen Folk­lo­re, der Neu­en Musik und Ingre­di­en­zen des Jazz. […]

Sei­ne har­mo­ni­sche Spra­che wei­te­te er aus mit Mit­teln des Jazz sowie nach dem Vor­bild etwa von Igor Stra­win­sky und Bela Bar­tók, deren Har­mo­nik sich an Ska­len eige­ner Prä­gung ori­en­tier­te. Piaz­zolla hat zudem die Spiel­tech­nik der Instru­men­te im Tan­go aus­ge­wei­tet durch Anlei­hen aus der Neu­en Musik: Bogen­schlä­ge auf der Vio­li­ne, ste­chen­de Strei­cher­ak­zen­te in hoher Lage, Glis­san­di des gesam­ten Ensem­bles, vir­tuo­se Ban­do­ne­on­läu­fe und eine Anrei­che­rung der Beset­zung durch eine Viel­zahl von Per­kus­si­ons­in­stru­men­ten bestim­men sei­ne Musik.

Quel­le

Nach­dem Riedl den ver­link­ten Quel­len / Autoren vor­wirft, dass sie kei­ne Zita­te und Begrün­dun­gen lie­fern, erwar­tet man jetzt natür­lich von ihm eine mit Zita­ten unter­füt­ter­te Begrün­dung, war­um alle falsch lie­gen. Doch lei­der kom­plet­te Fehl­an­zei­ge: Nach ein biss­chen „Sati­re“ und lah­men Wort­spie­len („Glo­bus – Glo­bu­li“) ist der Arti­kel zu Ende. Man fragt sich ver­blüfft, was genau Riedl eigent­lich behaup­tet bzw. bewei­sen möch­te. Viel­leicht meint er ja ein­fach nur Folgendes:

„Ich, Ger­hard Riedl, wider­le­ge alle Musik­ex­per­ten, ‑wis­sen­schaft­ler und ‑his­to­ri­ker, die behaup­ten, man kön­ne zu Piaz­zolla (zumin­dest im her­kömm­li­chen Sin­ne) nicht tan­zen, ganz ein­fach indem ich zu sei­ner Musik tan­ze. Dabei las­se ich mir von nie­mand vor­schrei­ben, was tan­zen eigent­lich bedeu­tet und küm­me­re mich auch nicht um kon­ven­tio­nel­le Defi­ni­tio­nen von Tanz. Mir ist auch völ­lig egal, ob ande­re Leu­te das als dilet­tan­ti­sches Her­um­ham­peln betrach­ten. Ich tan­ze so, wie ich die Musik emp­fin­de und damit bewei­se ich, dass man zu Piaz­zolla tan­zen kann und alle angeb­li­chen Exper­ten kei­ne Ahnung haben.“

Viel­leicht behaup­tet er aber doch, dass ent­ge­gen dem all­ge­mei­nen Kon­sens Piaz­zolla nichts dage­gen hat­te (oder sogar woll­te), dass die Leu­te zu sei­ner Musik tan­zen. In so einem Fall gilt der sog. Sagan Stan­dard: Unge­wöhn­li­che Behaup­tun­gen erfor­dern unge­wöhn­li­che (= beson­ders über­zeu­gen­de) Bewei­se. Also Zita­te in der Art: „Obwohl ich so kom­pli­zier­te Musik kom­po­niert habe [Zur Erin­ne­rung: Es geht nicht um „Obli­vi­on“ und „Liber­t­an­go“!], möch­te ich, dass die Leu­te dazu tan­zen“ oder wenigs­tens: „… kön­nen die Leu­te ger­ne dazu tanzen.“

Lei­der lie­fert Riedl kei­nen ein­zi­gen Beleg, geschwei­ge denn ein Zitat, „erklärt“ also über­haupt nichts. Statt­des­sen ver­weist er auf einen Text von Tho­mas Krö­ter und behaup­tet, der wür­de etwas „erklä­ren“. Kroe­ter beginnt schon mal mit einer völ­lig fal­schen, sinn­ent­stel­len­den Über­set­zung des 7. „Gebots“ („Wenn das Ensem­ble in der Öffent­lich­keit zu hören ist …“). Spä­ter zitiert er immer­hin Piaz­zoll­as Wit­we („Astor sag­te eines Tages zu mir […]“), lei­der ohne Sei­ten­zahl, so dass man das Zitat nicht im Kon­text über­prü­fen kann. Kroe­ter gibt dann aber gleich im nächs­ten Absatz zu, dass sich die­se Aus­sa­ge auf pro­fes­sio­nel­len Büh­nen­tanz bezieht und nicht auf nor­ma­le Hob­by-Tän­zer. Gleich im nächs­ten Satz behaup­tet er dann aber, dass Piaz­zoll­as Musik „selbst­ver­ständ­lich“ auch für die „Pis­ta der Ama­teu­re zu kapern“ sei. Wer sagt das? Piaz­zolla? Dann soll­te es als Zitat gekenn­zeich­net sein. Oder doch eher Krö­ter? Dann soll­te er die­se Aus­sa­ge als pri­va­te Mei­nung kennt­lich machen. Und über­haupt: Weil man ein pro­fes­sio­nel­les Bal­let zu Stra­vin­skys „Feu­er­vo­gel“ sehen kann, soll­ten „selbst­ver­ständ­lich“ auch Hob­by-Tän­zer zu die­ser Musik tan­zen? Was für ein Quatsch! 

Ansons­ten „erklärt“, belegt bzw. beweist auch Krö­ter abso­lut nichts. Er ver­steigt sich ledig­lich zu der nun wirk­lich bizar­ren Behaup­tung, wir sei­en es Piaz­zolla „sogar schul­dig, uns sei­ne Musik als Tän­zer zu erar­bei­ten“, weil wir ohne ihn die Musik der Epo­ca d’O­ro nicht ken­nen wür­den. Piaz­zolla woll­te mit dem „alten“ Tan­go abso­lut nichts zu tun haben, fand ihn töd­lich lang­wei­lig und wie eine „Sek­te“, bei der es kei­ne „Abweich­ler“ geben darf (Quel­le). Von die­sen Fana­ti­kern wur­de er sogar kör­per­lich bedroht und beschimpft. Und aus­ge­rech­net ihm sol­len wir dafür dan­ken, dass wir heu­te zu „knar­zen­den [EdO] Kon­ser­ven“ tan­zen? Piaz­zolla wür­de sich im Grab umdrehen! 

In Piaz­zolla für Lai­en refe­riert Riedl den Inhalt von Astor Piaz­zolla. A Memoir. Da heißt es ein­mal: „Das Wich­tigs­te für ihn ist, dass sei­ne Musik umge­setzt wird, so wie er sie erdacht und geschrie­ben hat.“ Was bedeu­tet in die­sem Zusam­men­hang „umge­setzt“? Ist das ein wört­li­ches oder sinn­ge­mä­ßes Zitat aus dem Buch? Falls ja, hät­te man ger­ne eine Sei­ten­an­ga­be. Danach geht es aller­dings wie­der um „pro­fes­sio­nel­le“ Bal­let- und Tan­go-Shows , die bei­de mit Hob­by-Tan­go über­haupt nichts zu tun haben. „Auch Lai­en dür­fen und soll­ten sich der Her­aus­for­de­rung immer wie­der stel­len“ klingt (wie bei Krö­ter), als ob Piaz­zolla das irgend­wann so gesagt hät­te. Falls dem so ist, bräuch­te es ein Zitat oder zumin­dest eine Sei­ten­an­ga­be. Ansons­ten ist es Riedls pri­va­te Mei­nung und die soll­te er kennt­lich machen: „Auch Lai­en dür­fen und soll­ten sich mei­ner Mei­nung nach …“

Fazit: Auch in kei­nem ande­ren Arti­kel habe ich irgend­ei­nen auch nur ansatz­wei­se brauch­ba­ren Hin­weis geschwei­ge denn ein über­zeu­gen­des Zitat für Riedls Vor­wurf der „Falsch­be­haup­tun­gen“ gefun­den. Er selbst ope­riert mit fal­schen Behaup­tun­gen („hat nie gebe­ten“) und hat nie etwas „erklärt“ bzw. belegt oder gar bewie­sen, son­dern sug­ge­riert ledig­lich per­ma­nent, indem er his­to­ri­sche Fak­ten und eige­ne Mei­nung nicht sau­ber trennt. 

In einem frü­he­ren Bei­trag habe ich mich bereits mit musi­ka­li­schen Aspek­ten von Piaz­zoll­as (Un)Tanzbarkeit beschäftigt. 

Zurück

Du möchtest also Tango lernen?

Nächster Beitrag

Neue Tandas braucht das Land!

  1. All­mäh­lich gera­te ich in die Gefahr des Grö­ßen­wahn­sinns, weil sie mir nun einen um den ande­ren Arti­kel wid­men. Irgend­wie scheint es doch inter­es­sant zu sein, was ich so schreibe…

    Na gut – ich wer­de ihnen dar­auf ant­wor­ten. Aller­dings nicht mit einer Zita­ten-Schlacht oder Sei­ten­zahl-Debat­te. Das gerie­te all­mäh­lich in den Bereich von Nach­bar­schafts-Pro­zes­sen, wo man sich wegen über­hän­gen­der Kirsch­baum-Zwei­ge fetzt.

  2. Eine klei­ne Anek­do­te zum The­ma: Am vor­letz­ten Frei­tag war ich im Tan­go Salon in Wies­ba­den. Dort tritt jedes Mal ein Orches­ter auf. Die­ses Mal haben die drei Musi­ker nicht nur tra­di­tio­nel­le Tan­gos gespielt, son­dern tat­säch­lich auch den Liber­t­an­go. Als nach einer ewig lan­gen impro­vi­sier­ten Ein­lei­tung klar wur­de, dass Piaz­zolla kommt, hat unge­fähr ein Drit­tel der Tän­zer die Tanz­flä­che ver­las­sen. Aber die übri­gen zwei Drit­tel haben wei­ter getanzt.

    Nach dem Liber­t­an­go kamen die ande­ren auch sofort wie­der zurück aufs Par­kett. Es ist also kein blei­ben­der Scha­den entstanden.

    Inso­fern fra­ge ich mich, was genau die Inten­ti­on dei­nes Arti­kels ist. Willst du tat­säch­lich die Leu­te, die auch zu Piaz­zolla tan­zen möch­ten, vom Tan­zen abhal­ten? Warum?

    • Na, was wohl? Er will Recht haben. Man soll­te es ihm lassen.

      • Astor

        > Er will Recht haben. 

        Genau, dar­um geht’s. Haben Sie recht, wenn Sie stän­dig behaup­ten, Piaz­zolla „hat nie gebe­ten, nicht zu sei­ner Musik zu tan­zen“ oder hat Lüders recht, wenn er anhand meh­re­rer Zita­te bzw. Quel­len nach­weist, dass Piaz­zolla woll­te, dass die Leu­te zuhö­ren (und nicht tan­zen). Da Sie auch in Ihrer (erbärm­li­chen) „Ant­wort“ kei­ne ein­zi­ges Zitat (bzw. kei­ne ein­zi­ge Quel­le) anfüh­ren, die Ihre Behaup­tung stüt­zen wür­de, ist die Ange­le­gen­heit ent­schie­den. Eine ange­mes­se­ne Reak­ti­on wäre das Ein­ge­ständ­nis, dass Sie sich halt all die Jah­re geirrt haben. Wäre ja nicht wei­ter schlimm, denn „es irrt der Mensch so lang er strebt“. Aber auf so ein Ein­ge­ständ­nis wird man bei Ihnen ver­ge­bens war­ten, statt­des­sen schwur­beln Sie lie­ber über „gro­ße Welt­po­li­tik“ und „Faust­ball-Sport“.

      • Klaus Wendel

        Aus­ge­rech­net Tef­lon-Riedl behaup­tet, dass Jochen Lüders (nur) Recht haben möch­te? Ich hal­te mir den Bauch vor Lachen!
        Ich nen­ne Herrn Riedl nur noch den Tef­lon-Gerd, weil er jede Kri­tik und jeder inhalt­li­che Wider­le­gung an sich abper­len lässt. Oder hat auf sei­nem Blog jemals irgend­je­mand ein Zuge­ständ­nis von ihm gele­sen? Wenn ja, bit­te hier zitie­ren Herr Riedl!
        Aber der Gip­fel ist wohl, dass man beim Kom­men­tie­ren und bei Dis­kus­sio­nen auf sei­nem Blog auf sei­nen Wunsch hin immer Sach­lich­keit und Quel­len her­an­zie­hen soll. Aber wenn man sie, wie jetzt bei Jochens Arti­kel, lie­fert, ist es ihm plötz­lich zu viel und zieht sich aus der Dis­kus­si­on „wir machen kei­ne Zita­ten­schlacht“. Er sucht aber bei all sei­nen Arti­keln als Refe­renz sei­ne eige­nen Zita­te per Link her­aus (bei sei­nem letz­ten Arti­kel „ER HAT DAS SCHLIMME WORT GESAGT“ da waren es allei­ne 26! Dann war wohl die­ser Arti­kel kei­ne Zita­ten­schlacht? Dass er sei­ne Ant­wort hier und die­sen Arti­kel fast zeit­gleich ver­öf­fent­licht und sich dabei selbst ins Knie schießt, ist wohl Iro­nie des Schicksals. )
        Außer­dem unter­stellt er ande­ren Korin­then­ka­cke­rei oder kon­tert mit Stroh­mann-Argu­men­ten oder leh­rer­haf­ten Recht­schreib­kor­rek­tu­ren , die vom The­ma abwei­chen. Uralte Riedl-Tak­tik. Man­chen fällt das nicht auf, aber vie­len schon. Des­halb lohnt es sich auch gar­nicht ihm Quel­len zu lie­fern, weil dann sowas pas­siert wie jetzt wie­der: „…das gerie­te all­mäh­lich in den Bereich von Nach­bar­schafts-Pro­zes­sen…“. Wäh­rend er fak­ten­frei Din­ge behaup­tet, also Mei­nun­gen, wer­den die­se, je nach Gut­dün­ken, wenn er wider­legt wird, auch nur als Mei­nung dekla­riert oder als Fak­ten, um bloß nicht fest­ge­na­gelt zu wer­den. Man fin­det in sei­nen Arti­keln kei­nen Hin­weis dar­auf, was nun Mei­nung oder Fak­ten sein sol­len. Zusätz­lich legt er Aus­sa­gen auch noch zu sei­nen Guns­ten aus, damit sie sei­nem Mei­nungs­bild ent­spre­chen, wie bei Piaz­zolla. Dar­auf hat Jochen hin­ge­wie­sen und das ist auch die Haupt­aus­sa­ge sei­nes Bei­tra­ges. Nichts ande­res! Es war kei­ne Auf­for­de­rung Piaz­zolla zu ver­bie­ten. Fast alle Kom­men­ta­re von Riedl und Schütt dar­auf sind nur Nebel­ker­zen, Ja, auch von Dir, Hel­ge! Von Dir hät­te ich mehr erwartet!)
        Was auch übri­gens zur Zeit poli­tisch oft gemacht wird, wenn jemand etwas kri­ti­siert: „Die wol­len uns das Schnit­zel und das Hei­zen ver­bie­ten“ (Wei­del, Aiwan­ger und Söder wei­nen auch stän­dig dar­über und haben damit vie­le Stim­men geholt.)
        Und dass man sich oft in eini­gen Din­gen einig sei, bedeu­tet ja nicht, dass man ALLES von Ihnen schlu­cken muss, Herr Riedl

    • > Inso­fern fra­ge ich mich, was genau die Inten­ti­on dei­nes Arti­kels ist.

      Ich zwei­fe­le (nicht zum ers­ten Mal) an dei­ner Lese­kom­pe­tenz. Machen nicht die Über­schrift und die ers­ten drei Absatz mei­ne Inten­ti­on klar? Es geht aus­schließ­lich um die Fra­ge, ob Riedl Recht hat, wenn er behaup­tet, dass Piaz­zolla „nie gebe­ten [hat], nicht zu sei­ner Musik zu tan­zen.“ Und die Ant­wort ist: Nein, er hat NICHT recht, denn er kann (vgl. sei­ne erbärm­li­che „Ant­wort“ unten), KEINE EINZIGE Quel­le (bzw. kein ein­zi­ges Zitat) ange­ben, dass sei­ne Behaup­tung stüt­zen wür­de, wäh­rend ich eine gan­ze Rei­he von Quellen/Zitaten anfüh­re, die bele­gen, dass Piaz­zolla woll­te, dass die Leu­te ZUHÖREN (und nicht tanzen). 

      > Willst du tat­säch­lich die Leu­te […] vom Tan­zen abhalten? 

      Mir ist schnurz­piep­egal, ob die Leu­te zu sei­ner Musik „tan­zen“. Jeder darf nach Her­zens­lust rum­murk­sen und sich bla­mie­ren. Man soll­te halt nur nicht glau­ben, bzw. öffent­lich ver­kün­den, dass Piaz­zolla das wollte. 

      > Aber die übri­gen zwei Drit­tel haben wei­ter getanzt.

      Und wie vie­le von denen haben wenigs­tens ansatz­wei­se mal das 3–3‑2 Mus­ter getanzt? (vgl. https://jochenlueders.de/?p=13894)

      • OK, du hast also Recht und Ger­hard hat Unrecht. Und nun? Mei­ne Fra­ge war: Wel­che Schluss­fol­ge­run­gen sol­len wir ande­ren Tän­zer aus die­ser Erkennt­nis zie­hen? Sol­len wir auf­hö­ren, zu Piaz­zolla zu tan­zen und nur noch zuhö­ren? Und da erlau­be ich mir einen Hin­weis dar­auf, wie die Abstim­mung mit den Füßen, die ich vor ein paar Wochen live erlebt habe, aus­ge­fal­len ist. Wie sind denn dei­ne Erfah­run­gen, wenn auf einer Milon­ga Piaz­zolla auf­ge­legt wird? 

        Natür­lich hast Du auch Recht damit, dass wahr­schein­lich nie­mand den Liber­t­an­go im 3–3‑2 Rhyth­mus getanzt hat. (Ich konn­te das nicht so genau beob­ach­ten, weil ich mich auf mei­nen eige­nen Tanz kon­zen­trie­ren muss­te.) Nur sehr weni­ge Tän­zer dürf­ten sich so inten­siv mit dem Stück aus­ein­an­der gesetzt haben wie du.

        Aber das ist im Tan­go doch gene­rell so. Die aller­we­nigs­ten Tän­zer dürf­ten den Anspruch an sich haben, mit pro­fes­sio­nel­len Tän­zern und Musi­kern mit­hal­ten zu kön­nen. Tan­go ist (und war nach mei­nem Ver­ständ­nis auch schon immer) Brei­ten­sport, der auf der Stra­ße getanzt wird und nicht im groß­her­zog­li­chen Ballsaal.

        • > Sol­len wir auf­hö­ren, zu Piaz­zolla zu tan­zen und nur noch zuhören?

          Nein, natür­lich nicht! 

          Als ers­tes müs­sen wir uns dar­über einig sein, über wel­chen Piaz­zolla wir über­haupt spre­chen. Wenn ich eine Piaz­zolla Tan­da auf­le­ge, dann spie­le ich immer „Tan­go Apa­sio­na­do“, „Liber­t­an­go“ und „Obli­vi­on“. Auf einer Milon­ga habe ich , wenn getanzt wer­den soll­te, auch noch nie ein ande­res Stück gehört (wenn es einen kon­zer­tan­ten Teil gab / gibt, kann schon auch mal was ande­res kom­men). Wir spre­chen also NICHT von „Escualo“, „Four, for Tan­go“ usw. 

          Der ers­te Schritt wäre, ein­fach mal ein biss­chen beschei­de­ner zu wer­den. Wenn also z.B. Cars­ten hier in sei­nem Kom­men­tar behaup­tet, selbst als „nicht beson­ders erfah­re­ner Tän­zer“ (noch dazu in enger Milongue­ro-Umar­mung) „gar kein Pro­blem“ mit Piaz­zoll­as Musik zu haben, dann zeugt das von einer gro­tes­ken Selbst­über­schät­zung bzw. von kom­plet­ter Ahnungs­lo­sig­keit. Und anstatt davon zu schwur­beln, dass man Piaz­zolla in einem „küns­ter­lisch-krea­ti­ven Pro­zess inter­pre­tiert“, soll­te man halt ein biss­chen beschei­de­ner sagen, dass man ver­sucht (!) der Musik gerecht zu wer­den und „musi­ka­lisch“ zu tanzen. 

          Was heißt das jetzt genau? Neh­men wir „Liber­t­an­go“. Wenn man halb­wegs musi­ka­lisch ist, soll­te man es ja eigent­lich sel­ber hören, falls nicht, hört bzw. liest man irgend­wann mal, dass das Stück anders klingt als nor­ma­le 08/15 Tan­gos. Wenn man jetzt ein biss­chen goo­gelt, stößt man auf mei­nen Arti­kel: https://jochenlueders.de/?p=13894. Da fin­den sich jetzt Erklä­run­gen des 3–3‑2 Rhyth­mus und ver­schie­de­ne Ver­sio­nen, bei denen man das Mus­ter viel bes­ser hört als im Ori­gi­nal. Abhän­gig von der eige­nen Musi­ka­li­tät muss man jetzt das Stück so oft anhö­ren, bis man das Mus­ter wirk­lich hört (das kann dau­ern). Als nächs­tes soll­te man erst mal allei­ne ver­su­chen, sich zu die­sem Rhyth­mus zu bewe­gen (vor­wärts und rück­wärts gehen, dre­hen usw.). Als nächs­tes pro­biert man das mit sei­nem Part­ner. Wenn man einen wirk­lich guten Leh­rer hat, kann man auch zu dem sagen, dass man den 3–3‑2 Rhyht­mus von „Liber­t­an­go“ ler­nen möch­te. Am Anfang ist nur Gehen schon schwer genug, irgend­wann kann man dann auch ver­su­chen, Kreuz, Ochos etc. in die­sem Rhyth­mus zu tanzen. 

          > Wie sind denn dei­ne Erfah­run­gen, wenn auf einer Milon­ga Piaz­zolla auf­ge­legt wird? 

          Genau so, wie du es geschil­dert hast, unge­fähr ein Drit­tel flüchtet.

          > Tan­go ist […] Brei­ten­sport, der auf der Stra­ße getanzt wird

          „auf der Straße“? 

          Was du wahr­schein­lich mit „Brei­ten­sport“ meinst, nen­ne ich „Hob­by-Tän­zer“.

          Ich duel­lie­re mich zwar ger­ne mit Riedl, wir sind uns aber auch in vie­len Punk­ten abso­lut einig. Zum Bei­spiel dar­in, dass Tan­go (zumin­dest in Mün­chen) frü­her viel abwechs­lungs­rei­cher war und viel mehr Spaß gemacht hat. Und der „Brei­ten­sport“ schaut heut­zu­ta­ge immer häu­fi­ger so aus: https://www.youtube.com/watch?v=iwRH_Cmwn5c Das ist für mich Tanz­tee im Alters­heim bzw. eine „Geron­to­lon­ga“ (Riedl). Heißt „Brei­ten­sport“ jetzt sich zu ster­bens­lang­wei­li­ger Musik an der Stel­le zu dre­hen? Was muss ich denn noch kön­nen, um so zu „tan­zen“? Dann gibt es natür­lich auch kei­ner­lei Moti­va­ti­on mehr, sich mit kom­pli­zier­te­rer Musik zu befas­sen und mal was neu­es zu lernen.

  3. Mich inter­es­siert eigent­lich wenig, was Piaz­zolla oder ande­re Musik­ex­per­ten zur Tanz­bar­keit sei­ner Musik gesagt haben, sagen oder sagen werden.
    Ich (Mit­te 50) tan­ze jetzt seit etwas mehr als 8 Jah­ren Tan­go, habe aus­schließ­lich bei klas­si­schen Lehrer:inne:n Unter­richt (dar­un­ter ein paar Jah­re bei Ricar­do el Hol­an­dés)) genom­men und lie­be den Tan­go der Epo­ca del Oro. Ich bin also kein Exper­te und nicht ein­mal ein beson­ders erfah­re­ner Tän­zer (und habe vor Tan­go auch kei­nen ande­ren Paar­tanz praktiziert).
    Aber ich tan­ze auch sehr, sehr gern zu den Stü­cken von Astor Piz­zolla (in sei­nen eige­nen Ver­sio­nen eben­so wie in diver­sen Inter­pre­ta­tio­nen) und enpfin­de vie­le von Ihnen als sehr gut tanz­bar (ande­re sind zuge­ge­ben schwie­ri­ger zu tan­zen, aber sicher nicht untanz­bar). Man­che Stü­cke von Puglie­se zum Bei­spiel fin­de ich schwie­ri­ger tän­ze­risch gerecht zu wer­den, als den meis­ten Stü­cken von Piaz­zolla. Ich stel­le daher die Behaup­tung auf: Wer wirk­lich gut Tan­go tan­zen kann (im Sin­ne von Impro­vi­sa­ti­ons­tanz, nicht als auto­ma­ti­sier­tes Abspu­len von abge­schau­ten Figu­ren), soll­te mit der Musik von Piaz­zolla gar kein Pro­blem haben. Auch, bzw. gera­de in der Milongue­ro-Umar­mung. Über die Tanz­bar­keit von Fank Zap­pas „Be-Bop Tan­go“ kön­nen wir gern dis­ku­tie­ren, aber doch nicht über Piz­zoll­as Musik.
    Ansons­ten sei mir in mei­ner Über­heb­lich­keit noch erlaubt, hin­zu­zu­fü­gen: Ich fin­de die­ses gan­ze „Ried­l/Lü­der­s/­Krö­ter/­Piz­zolla-hat gesagt-Spiel“ aus­ge­spro­chen kin­disch. Leu­te euch gehts zu gut, wenn das die für euch rele­van­te Ers­te-Welt-Pro­ble­me sind, die es wert sind, drü­ber zu bloggen.

    • Dann darf ich in mei­ner Beschei­den­heit dar­auf hin­wei­sen: Ich habe mir die „Bon­sai-Spar­te“ Tan­go her­aus­ge­sucht, weil ich nicht so ver­mes­sen bin zu glau­ben, dass ich zur „gro­ßen Welt­po­li­tik“ täg­lich beson­ders Geschei­tes zu sagen habe, was nicht von vie­len Pro­fi-Jour­na­lis­ten stünd­lich mit mehr Sach­ver­stand publi­ziert wird.

      Und ich mag nicht täg­lich auf Face­book irgend­wel­ches geis­ti­ges Eigen­tum ande­rer ver­lin­ken, das ich auf die Schnel­le gar nicht beur­tei­len kann.

      Ich blog­ge weit­ge­hend zum Tan­go, so wie ande­re halt übers Brief­mar­ken­sam­meln oder den Faust­ball-Sport schrei­ben. Den­noch glau­be ich, dass sich in die­ser klei­nen Welt so man­ches wider­spie­gelt, was auch grö­ße­re und wich­ti­ge­re The­men kennzeichnet.

      Wer sich auf mei­nem Blog unter „Labels“ umsieht, ent­deckt jedoch auch eine Men­ge Arti­kel zu ande­ren The­men­be­rei­chen – eben­so auf mei­nen ande­ren bei­den Blogs. Lei­der wer­den die aber von den meis­ten Tan­go­leu­ten nur wenig beachtet.

    • > Mich inter­es­siert eigent­lich wenig […] oder sagen werden.

      War­um liest du dann den Bei­trag über­haupt und kom­men­tierst auch noch? 

      Mich inter­es­siert irgend­ein schrä­ger indi­scher Guru ja auch nicht (http://blog.neunmalsechs.de/2019/07/09/anti-paedagogik-vom-guru). Also lese ich dei­nen Bei­trag nicht und kom­men­tie­re nicht. Aller­dings besit­ze ich dann auch nicht die Unver­schämt­heit, dei­nen Bei­trag als „aus­ge­spro­chen kin­disch“ zu dif­fa­mie­ren und dir vor­zu­wer­fen, dass es dir „wohl zu gut geht“, weil du über so ein The­ma schreibst. 

      > Über die Tanz­bar­keit [.…] aber doch nicht über Piz­zoll­as Musik.

      Du behaup­test also im Ernst, dass du als „nicht beson­ders erfah­re­ner Tän­zer“ (noch dazu in enger Milongue­ro-Umar­mung) „gar kein Pro­blem“ hast, z.B. zu „Escualo“ zu tan­zen (vgl. https://www.youtube.com/watch?v=ni4azlNaPOM)? Tut mir leid, aber das ist ein­fach nur lächer­lich. Aber ich ände­re ger­ne mei­ne Mei­nung: Schick mir ein Video, in dem du die ers­ten 20 Sekun­den die­se irre Tem­po und den anspruchs­vol­len Rhyth­mus tanzt, und ich wer­de ein­räu­men, dass ich mich in dei­nen Tanz­küns­ten geirrt habe.

  4. Klaus Wen­del schreibt auf sei­ner Face­book-Sei­te zum obi­gen Arti­kel, den er verlinkt:

    „Es geht in die­sem Arti­kel wohl nicht dar­um, ob hier jemand den Men­schen ver­bie­ten will im pri­va­ten Umfeld dazu zu tan­zen, son­dern um Riedls unbe­wie­se­ne Aus­sa­ge, dass Piaz­zolla gesagt haben soll, sei­ne Musik sei zum Tan­zen kom­po­niert wor­den oder man sol­le dazu tanzen.“

    Ich weiß nicht, war­um Wen­del es nötig hat, mit Falsch­be­haup­tun­gen zu agie­ren. Es gibt kein Zitat von mir, in dem ich sol­che Behaup­tun­gen aufstelle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén