Früher Englisch & Sport am Gymnasium - Jetzt nur noch Tango!

Schlagwort: Tango Seite 2 von 5

Besser Tango tanzen: Schritte

War­um kön­nen nur die wenigs­ten Män­ner ent­spannt in guter Hal­tung tan­zen? Bis­lang habe ich mich mit kör­per­li­chen Vor­aus­set­zun­gen, vor allem schlech­ter Hal­tung, und dem Gehen beschäf­tigt. Im Fol­gen­den geht es dar­um, dass vie­le / die meis­ten (?) Män­ner moto­risch-tän­ze­ri­sche Analpha­be­ten sind und was sie dage­gen machen können. 

Besser Tango tanzen: Gehen

„Tan­go es cami­nar“. (Tan­go ist Gehen.)

„Bailar el tan­go es cami­nar como uno cami­na en la cal­le.“ (Tan­go tan­zen heißt, so zu gehen, wie man auf der Stra­ße geht.)

War­um kön­nen nur die wenigs­ten Män­ner so ent­spannt und locker tan­zen, wie man auf der Stra­ße geht bzw. noch bes­ser spa­ziert oder fla­niert? Oder genau­er gesagt: Wie man frü­her spa­zier­te bzw. fla­nier­te. Heu­te ren­nen die meis­ten ja nur noch mit Gei­er­hals und Rund­rü­cken per­ma­nent aufs Han­dy glot­zend durch die Gegend. 

Besser Tango tanzen: Workout für Zuhause

Die meis­ten Tän­ze­rIn­nen wür­den schnel­ler ler­nen bzw. bes­ser tan­zen, wenn sie zu Hau­se an ihren all­ge­mei­nen kör­per­li­chen Grund­la­gen bzw. an ihrer Tan­go-Tech­nik arbei­ten wür­den. Ele­men­ta­re Grund­la­gen des Tan­zens wie Gleich­ge­wicht, Kraft und Beweg­lich­keit wer­den im nor­ma­len Unter­richt so gut wie nie kon­se­quent geübt. Und nur ein­mal in der Woche rich­ti­ges Gehen und Dre­hen zu üben, ist auch viel zu wenig. 

Schöne Valses

Alle Links gehen zu Spo­ti­fy, bei You­Tube fin­dest du aber auch fast alle Titel. In ähn­li­chen Bei­trä­gen geht es um fet­zi­ge Tan­gos und schwung­vol­le Milon­gas.

Hän­gen dir die öden Knis­ter-Knack-Jaul-Schram­mel Val­ses, die auf vie­len Milon­gas gespielt wer­den, auch schon längst zu den Ohren raus? Im Fol­gen­den gibt es diver­se Alternativen. 

Besser Tango tanzen: Rhythmus

„Tan­go es compás.“ (Tan­go ist Rhythmus.)

Zumin­dest für Tan­go-Anfän­ge­rIn­nen bedeu­tet „Musi­ka­li­tät“ bzw. „musi­ka­lisch tan­zen“ in ers­ter Linie den Takt bzw. die beton­ten Zähl­zei­ten zu erken­nen und mit ein­fa­chen rhyth­mi­schen Varia­tio­nen in Bewe­gung (vor allem Gehen) umzu­set­zen. Das „Ver­tan­zen“ einer Melo­die ist viel schwie­ri­ger und gelingt (falls über­haupt) nur Tän­ze­rIn­nen mit gutem bzw. trai­nier­tem Gehör und viel Erfah­rung. Man braucht sich nur auf Milon­gas bzw. Encuen­tros umzu­schau­en (bzw. ent­spre­chen­de Vide­os anzu­schau­en), um mit Grau­sen zu sehen, dass vie­le Paa­re kom­plett neben der Musik sind und eher zufäl­lig mal beton­te Takt­schlä­ge tref­fen. Und das nicht etwa zu kom­pli­zier­ter Musik von Troi­lo, Puglie­se oder gar Piaz­zolla, son­dern zu (rhyth­misch) simp­len Tan­gos wie z.B. Cara Sucia. Nach­dem im nor­ma­len Unter­richt das The­ma Rhyth­mus lei­der meis­tens kom­plett igno­riert wird, musst du sel­ber aktiv wer­den, wenn du etwas ändern bzw. bes­ser wer­den möch­test. Das ist aber gar nicht so schwer …

Tango-Texte? – Nein danke!

Immer wie­der wird behaup­tet, man kön­ne Tan­go nur „authen­tisch“ tan­zen, wenn man die Tex­te ken­nen wür­de. Ich den­ke hin­ge­gen, dass es reicht, eine unge­fäh­re Vor­stel­lung davon zu haben, wor­um es in den meis­ten Tan­go-Tex­te geht. Eine genaue­re Kennt­nis ver­dirbt einem oft genug die Stim­mung bzw. den Tanz. 

Luftiges Tango-Interview

Ich habe ein Inter­view mit Jörg Bun­ten­bach von Tan­go On Air geführt. The­ma ist mein Arti­kel über Cover­ver­sio­nen.

Folgenarme Führungslosigkeit – Wenn der Mann nix macht

Wenn ich „fol­ge“ (also „Frau“ bzw. „Fol­lower“ tan­ze) kann ich es nicht lei­den, wenn mein(e) Partner(in) plötz­lich ste­hen­bleibt und nichts mehr macht. Oft schaut er / sie mich erwar­tungs­voll an und gele­gent­lich kommt noch ein auf­mun­tern­des „Jetzt bist du dran“. Ich bin in sol­chen Situa­tio­nen bockig und mache auch ein­fach nichts. Manch­mal kommt irgend­wann die erstaun­te Fra­ge: „Du willst wohl geführt wer­den, oder?“

Discover the Cover – Tango Coverversionen

Hel­ge Schütt hat sein Ver­ständ­nis von Tan­go-Musik visua­li­siert und ich den­ke, die gro­ße Mehr­heit der Tän­ze­rIn­nen hät­te das wohl so ähn­lich gemacht. 

Besser Tango tanzen: Musikalisch tanzen

Pri­me­ro la musi­ca con su com­pas y melo­dia, segun­do el sen­ti­mi­en­to, ter­ce­ro la ele­gan­cia, por ulti­mo las figu­ras. Asì se bai­la el Tango!

(Zuerst die Musik mit ihrem Rhyth­mus und ihrer Melo­die, als zwei­tes das Gefühl, als drit­tes die Ele­ganz, als letz­tes die Figu­ren. So tanzt man Tan­go!)

Car­los Gavito

Seite 2 von 5

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén