Die meisten TänzerInnen würden schneller lernen bzw. besser tanzen, wenn sie zu Hause an ihren allgemeinen körperlichen Grundlagen bzw. an ihrer Tango-Technik arbeiten würden. Elementare Grundlagen des Tanzens wie Gleichgewicht, Kraft und Beweglichkeit werden im normalen Unterricht so gut wie nie konsequent geübt. Und nur einmal in der Woche richtiges Gehen und Drehen zu üben, ist auch viel zu wenig.
Im Folgenden gebe ich konkrete Tipps, wie man allgemeine Grundlagen und Tango-Technik alleine zu Hause üben bzw. verbessern kann. Bei der Tango-Technik beschränke ich mich auf die Grundlagen.
Inhalt
Allgemeine Grundlagen
Die meisten der folgenden Übungen kombinieren verschiedenen Dinge. So trainieren die meisten Gleichgewichtsübungen gleichzeitig Kraft und ggf. Koordination. Und die meisten Übungen für eine bessere Haltung strecken z.B. die verkürzte Brustmuskulatur und kräftigen die zu schwache Rückenmuskulatur.
Kräftige Füße
Vor allem Frauen brauchen starke Füße, um nicht schon nach 90 Minuten Schmerzen zu bekommen. Nützliches Hintergrundwissen und sieben einfache Übungen bietet dieses Video.
Viele Frauen leiden unter Hallux Valgus. Wie er entsteht, wird humorvoll und anschaulich in diesem Beitrag und was du dagegen tun kannst hier erklärt. Und wenn du beim Tanzen immer wieder Schmerzen hast, solltest du das wunderbare Märchen vom Tangoschuh lesen.
Starke Beine
Männer und Frauen brauchen kräftige Beine, um unbeschwert mehrere Stunden lang tanzen zu können. Eine klassische Übung zur Kräftigung der Beinmuskulatur (und gleichzeitigen Mobilisierung der Hüfte) sind Kniebeugen bzw. noch besser die tiefe Hocke.
Bewegliche Hüften
Um sich fließend und elegant bewegen zu können, braucht man bewegliche Hüften. Aufgrund jahrzehntelanger Vernachlässigung und eines bewegungsarmen Lebensstils sind die meisten Männer im Wortsinn „hüftsteif“ und müssten unbedingt etwas für die Beweglichkeit ihrer Hüften machen.
Gleichgewicht
Sehr gute Übungen, kombiniert mit Tango-Technik, gibt es hier und – eher für Frauen – hier.
Wie man beim Zähneputzen Gleichgewicht und Koordination trainieren kann, beschreibe ich in diesem Beitrag.
Beweglichkeit der Oberkörpers
Vor allem Männer sind oft im Oberkörper völlig unbeweglich und müssen deshalb etwas für einen „looser torso“ (lockeren Oberkörper) tun.
Rotation des Oberkörpers
Die „Dissoziation“, also die Verdrehung des Oberkörpers gegenüber dem Unterkörper, ist eines der charakteristischen Bewegungsmerkmale des Tangos. Ohne sie kann die Frau z.B. bei Ochos nicht drehen (bzw. mit dem Oberkörper „beim Mann bleiben“) und der Mann nicht führen. Frauen sind zum Beispiel durch jahrelanges Yoga meist recht beweglich, während viele Männer im Oberkörper sehr unbeweglich sind. Hier eine einfache Übung zur Verbesserung der Rotation. Statt die Arme in Tanzhaltung zu halten, kann man sie auch vor der Brust halten (als ob man einen großen Ball halten würde). Das Ganze auf einem Bein zu machen, ist bereits fortgeschritten und erfordert (bzw. fördert) gutes Gleichgewicht. Einfacher wird die Übung, wenn man erstmal auf beiden Füßen steht.
Speziell für Frauen ist dieses Video geeignet.
Leider kann diese ständige Verdrehung zu Rückenschmerzen führen bzw. diese verstärken. Um diese zu vermeiden, sollte man seine Rumpfmuskulatur trainieren.
Haltung
„Para bailar bien el tango, hay que saber pararse derecho.“ (Um gut Tango zu tanzen, muss man gerade stehen können.)
„Esta buscando monedas.“ (‚Er sucht Münzen.‘ = Männer, die mit rundem Rücken ständig nach unten schauen.)
Vor allem Männer schlurfen häufig mit hängenden Schultern, Rundrücken und Blick nach unten durch die Gegend. So eine schlechte Haltung lässt sich nicht von einem Tag auf den anderen ändern, das braucht schon Zeit und vor allem Disziplin. Erste Tipps gibt Manuela Bößel in ihrem Beitrag Pimp dein Gestell ganz schnell. Wie Frauen eine „effective tango posture“ erreichen können, wird in diesem Video erklärt.
Das m.E. beste Buch zum Thema „Gute Haltung“ und Rückenschmerzen ist Nie wieder Rückenschmerzen. Hier der Mann der Autorin, einmal links mit 28 und rechts mit 48 Jahren:
Ein sehr guter Artikel zum Thema „Haltung in Tango“ ist A Guide to Good Tango Posture.
Auch beim Qigong geht es immer wieder um gute Haltung, Gleichgewicht, Beweglichkeit und Koordination, wie zum Beispiel beim Morning Stretching.
Koordination
Vor allem Männer haben häufig enorme Probleme Bewegungen zu koordinieren. Höchste Zeit also, locker(er) zu werden und die Koordination mit ganz einfachen Übungen zu verbessern. Schon deutlich anspruchsvoller sind diese Übungen. Einfache Armbewegungen kann man hier lernen/üben.
Technik
Die Tango Technique at Home Videos sind m.E. das mit Abstand Beste, was das Internet (bzw. YouTube) kostenlos zu bieten hat. Bei den meisten Videos kann man in der Beschreibung auf Mehr ansehen klicken und sieht dann die einzelnen Kapitel / Themen (um z.B. das Warmup zu überspringen). Im Folgenden nur eine kleine Auswahl an empfehlenswerten Videos.
Die erste Phase eines Schrittes (egal ob vorwärts, seitwärts oder rückwärts) ist das (unbelastete) Strecken des Beines (extend / project the leg). Entsprechend intensiv sollte man die Single Projections for Walk üben. Komplette Schritte (in zwei Tempi) kannst du hier üben.
Um Gewichtswechsel und 90° Drehungen (pivots) geht es hier.
Schon deutlich anspruchsvoller sind Kombinationen von Schritten mit Drehungen und Kreuz.
Vor allem für Frauen sind die Tango meets Pilates! Basis Übungen geeignet.
Schreibe einen Kommentar