Im diesem Video wird gut erklärt, wie man ein Lernset mit Hilfe eines Textfelds einfügt.
Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, dass das Textfeld sehr viel Platz auf der Seite einnimmt. Wenn man auf einer Seite (bzw. in einem „Abschnitt“) mehrere Lernsets einbetten möchte, wird es deshalb schnell unübersichtlich. Ich lege deshalb an Stelle eines Textfelds eine Aufgabe an.
Bei Name der Aufgabe gibst du die genaue Bezeichnung des Wortschatzes ein, also z.B. Unit 1 Part A pp. 155–156. Bei Beschreibung im Kurs zeigen darfst du das Häkchen NICHT setzen, sonst braucht deine Aufgabe nachher genauso viel Platz wie das Textfeld (denn das Lernset ist die „Beschreibung“). Außerdem solltest du bei Abgabetypen das (vorgegebene) Häkchen bei Dateiabgabe entfernen.
Nachdem du in Quizlet (nach dem Klick auf die drei Punkte) auf Einbetten geklickt hast, wird dir Zuordnen vorgeschlagen. Da man sich zu lernenden (bzw. zu wiederholenden) Wortschatz normalerweise erstmal anschaut, wähle ich hier Karteikarten:

Bevor du den Code jetzt in das Feld Beschreibung einfügst, solltest du dir überlegen, ob du VOR dem Lernset noch Platz für Anmerkungen brauchst. Bei „fremden“ Wortschatz (also der von anderen Leuten erstellt wurde) kommen immer mal wieder (Rechtschreib-) Fehler vor, die du nicht korrigieren kannst (das kann nur der Ersteller eines Lernsets), auf die du aber hinweisen möchtest:

Alternativ möchtest du vielleicht noch bestimmte Anweisungen für die Bearbeitung des Lernsets geben. Den entsprechenden Platz musst du durch eine (oder mehrere) Zeilenschaltung(en) VOR dem Einfügen des Codes schaffen, nachträglich geht es nicht mehr (bzw. ist über das Bearbeiten des HTML Codes sehr mühsam).
Falls du die Größe des Lernsets verändern möchtest, klickst du erst auf den Abwärtspfeil links oben (Menüleiste umschalten) und danach auf </> (HTML). Jetzt kannst du z.B. height bzw. width verändern:

Wie Schüler*innen mit Quizlet arbeiten können / sollten, habe ich in diesem Beitrag beschrieben.
Schreibe einen Kommentar