Englisch & Sport am Gymnasium und Tango!

MAP

… steht für „Mate­ri­al-Aus­tausch-Pool“ und ist ein „Kon­zept zur Ent­las­tung von Lehr­kräf­ten durch den stan­dar­di­sier­ten Aus­tausch von digi­ta­len Unterrichtsmaterialien.“

Als Bernd Schwarz vor kur­zem die­ses Kon­zept in Enpaed vor­ge­stellt hat, war ich natür­lich sofort inter­es­siert, denn sowohl Datei­na­men-Sys­te­ma­tik als auch Zusam­men­ar­beit unter Leh­rern inter­es­sie­ren mich schon seit län­ge­rem. Freund­li­cher­wei­se hat Bernd sich bereit erklärt in einem Gast­bei­trag sein Kon­zept vorzustellen.

„Gegen Ende des ers­ten Aus­bil­dungs­ab­schnit­tes des Refe­ren­da­ri­ats, stell­te ich ziem­lich schnell fest, dass die Arbeits­zei­ten bei wei­tem das über­schrei­ten, was vie­le Nicht-Leh­rer und auch Lehr­amts­stu­den­ten sich unter dem Lehr­be­ruf vor­stell­ten. Nach anfäng­li­chem Unbe­ha­gen, ja Ver­zweif­lung, über die­se Situa­ti­on und die zukünf­ti­ge Per­spek­ti­ve in Arbeit zu ertrin­ken, stell­te ich mir zusam­men mit einem Kol­le­gen eine wich­ti­ge Fra­ge: Wäre es mög­lich, die wahr­schein­lich zu tau­sen­den inner­halb des illus­tren Kreis an Jung- und Alt­leh­rern her­um­schwir­ren­den Schul­auf­ga­ben, Exen, vor­be­rei­te­ten Stun­den, Mate­ria­li­en, Lern­zir­kel usw. mit einem ein­fa­chen, prak­ti­ka­blen Sys­tem zu erfas­sen, ver­wal­ten und auszutauschen?

Die Idee zu MAP – dem ‚Mate­ri­al-Aus­tausch-Pool‘ war geboren.

Unse­re Grund­prä­mis­se war dabei: MAP muss …

  • schnell zu erler­nen sein
  • Zeit spa­ren
  • voll­di­gi­tal sein, um Syn­er­gie­ef­fek­te durch mas­si­ven, aber ein­fa­chen und güns­ti­gen Aus­tausch zu ermöglichen
  • mit ein­fa­chen, bereits im übli­chen Leh­rer­bü­ro vor­han­de­nen Mit­teln anwend­bar sein
  • und darf kei­ne gro­ße Ein­ar­bei­tungs­zeit oder tech­ni­sche Kennt­nis­se erfordern.

Das Pro­blem: Jeder hat zig Leis­tungs­test, Unter­richts­ma­te­ria­li­en und sons­ti­ge für ande­re Kol­le­gen hilf­rei­che Mate­ria­li­en bereits digi­tal am Com­pu­ter ver­füg­bar. Der Aus­tausch ist unbe­frie­di­gend, da selbst bei einer Zusam­men­le­gung der Mate­ria­li­en kei­ner mehr irgend­et­was fin­det, da man sich unter Schulaufgabe01.doc nichts vor­stel­len kann. In der Flut der Daten­men­ge geht die wich­ti­ge Ein­zel­in­for­ma­ti­on ein­fach unter.

Die Lösung: Durch eine stan­dar­di­sier­te Benen­nung bzw. Ver­schlag­wor­tung von ganz nor­ma­len Word-Doku­men­ten (bis zu 256 Zei­chen pro Name mög­lich unter XP!) kann aus einer belie­bi­gen Anzahl an vor­han­de­nen Doku­men­ten eine hohe Anzahl an sinn­vol­len Tref­fern zu nahe­zu jedem The­ma erfolgen.

Bei­spiel: Die Datei „SA_E_05_simple pre­sent vs. Pro­gres­si­ve lis­tening com­pre­hen­si­on let­ter“ wird gefun­den durch die Such­an­fra­ge „sa_e_05 present“.

Durch die Anfra­ge „sa_e_05“ erhal­te ich ALLE Schul­auf­ga­ben der 5. Klas­se in Eng­lisch in einer lis­ten­ar­ti­gen Über­sicht. Durch die sinn­vol­le Benen­nung der Files erken­ne ich sehr schnell, um was es in der SA geht.

Vorraus­set­zung ist nur, dass alle Betei­lig­ten sich ganz genau an das Benen­nungs­sche­ma und eini­ge weni­ge Vor­ga­ben bei der Erstel­lung ihrer Mate­ria­li­en halten.

Wenn jeder bereit ist anfangs ca. 2–3% mehr Arbeit auf­zu­wen­den, kann jeder das X‑Fache an Arbeit sparen.

In unse­rem Kol­le­gi­um haben wir so im ers­ten Anlauf für das acht­jäh­ri­ge Gym­na­si­um in Bay­ern bereits ca. 400 Schul­auf­ga­ben und Steg­reif­auf­ga­ben gesam­melt und für alle MAP-Teil­neh­mer digi­tal in hoher Qua­li­tät zur Ver­fü­gung gestellt.

Ein vol­ler Erfolg, von dem nicht nur die Leh­rer, son­dern indi­rekt auch Schü­ler und Eltern pro­fi­tie­ren, da mehr Zeit für ande­re wich­ti­ge Din­ge wie Unter­richts­vor­be­rei­tung u.a. übrig bleibt.

In den von mir erstell­ten Unter­la­gen ist MAP so erklärt, dass jeder es in sei­nem Kol­le­gen­kreis ohne Pro­ble­me ein­füh­ren kann.

War­um nicht heu­te damit anfan­gen und Zeit sparen?“

MAP Mate­ria­li­en (zip)

Zurück

Grammatik Handouts

Nächster Beitrag

Keep It Simple

  1. Martin

    Wel­chen Vor­teil bie­tet MAP (abge­se­hen vom Ein­bin­den des gesam­ten Kol­le­gi­ums der Schu­le) gegen­über schulportal.de?

    Dort sind Mate­ria­li­en gut sor­tiert und beschrie­ben, in sinn­vol­len Kate­go­rien ein­ge­ord­net und das zuge­hö­ri­ge Punk­te­sys­tem soll­te für ein lang­fris­ti­ges Wachs­tum an Mate­ria­li­en sorgen.

    Hier könn­ten doch auch sys­te­ma­tisch die Unter­la­gen einer Schu­le ein­ge­stellt wer­den und die­se stün­den dann sogar bun­des­weit digi­tal zur Verfügung.

    Gruß, Mar­tin
    (nicht mit den Web­site-Betrei­bern ver­wandt oder bekannt)

  2. > Wel­chen Vor­teil bie­tet MAP (…) gegen­über schulportal.de?

    Ich ken­ne schul­por­tal nicht genau­er, aber auf den ers­ten Blick wür­de ich fol­gen­de zwei Vor­tei­le nennen:

    Kein kom­pli­zier­tes Punk­te­sys­tem und damit kein Streit über die „Wer­tig­keit“ von Materialien.

    Wenn ich nur mit Kol­le­gen mei­ner Schu­le einen MAP betrei­be, kann ich wegen iden­ti­scher Bücher theo­re­tisch mal ALLE Mate­ria­li­en brau­chen, wäh­rend bei einem bun­des­wei­ten Por­tal auto­ma­tisch viel Zeug dabei ist, das ich (auf­grund von Richt­li­ni­en für ande­re Bun­des­län­der) über­haupt nicht brau­chen kann oder erst­mal stark bear­bei­ten muss.

  3. Max

    Gibt es denn die­ses MAP bereits – Kann man sich dar­an betei­li­gen? Wie?

  4. Bernd Schwarz, MAP

    Hal­lo Max, 

    Ja, die­ses MAP habe ich bereits an mei­nem Gym­na­si­um in der Ober­pfalz inte­griert und wir haben bereits sehr, sehr vie­le Steg­reif­auf­ga­ben und Schul­auf­ga­ben integriert.

    Exter­ne sind grund­sätz­lich will­kom­men, soll­ten aber fol­gen­de Vor­aus­set­zun­gen mitbringen:
    – sie unter­rich­ten in Bay­ern (wg. Lehr­plan-Kon­for­mi­tät der Inhalte)
    – Ver­sand von Datei­en per CD oder am bes­ten hoch­la­den (www.yousendit.com)
    – ein Mini­mum von 40 Schul­auf­ga­ben und Exen (sor­ry, aber für 4 Schul­auf­ga­ben ist der Auf­wand zu groß)
    – das Urhe­ber­recht in den Datei­en nicht ver­letzt wird
    – die Nomen­kla­tur genau ein­ge­hal­ten wird

    Wer sich also inter­es­siert möge eine Email an mich schi­cken – ich ver­sen­de dann das gesam­te Info­pa­ket ger­ne als PDF an die jewei­li­ge Person. 

    Wenn die Zusen­dung von den rich­tig benann­ten Datei­en an mich erfolgt ist, erfolgt die Auf­nah­me in den MAP-Ver­tei­ler der über Datei­up­dates bzw. den ers­ten Down­load­link informiert. 

    Eng­lisch­leh­rer aus ande­ren Bun­des­län­dern sind natür­lich herz­lich ein­ge­la­den ihr ‚eige­nes‘ MAP auf­u­zie­hen. Dazu erhält jeder ger­ne das ‚Ein­stiegs­pa­ket‘ (inkl. Prä­sen­ta­ti­on zur Vor­stel­lung) mit den erfor­der­li­chen Infos zur Sys­te­ma­tik und einer Anlei­tung zum Scan­nen, etc.

    Ein­zig eine Refe­renz an die ursprüng­li­che Quel­le („Wer hat’s erfun­den?“ 🙂 wäre nett.

    Vie­le Grü­ße und hap­py teaching
    B. Schwarz

  5. Bernd Schwarz

    Zunächst stim­me ich den Ein­wän­den von Jochen sind grund­sätz­lich zu. MAP muss schnell zu rich­ti­gen Lösun­gen und brauch­ba­ren Arbei­ten füh­ren – bei LP-Unter­schie­den ist dies wohl eher die Ausnahme. 

    Ach ja, zu den Vor­tei­len gegen­über Schulportal: 

    Dadurch, dass ich es an mei­nem eige­nen Arbeits­platz erst­mal nur abspei­chern und rich­tig benen­nen muss, ist der zusätz­li­che Arbeits­auf­wand sehr gering. 

    Bei Schul­por­tal muss ich jede ein­zel­ne Datei hoch­la­den, rich­tig tag­gen, Punk­te kas­sie­ren und dann wenn ich es ver­wen­den will muss ich schau­en, dass ich noch genug Punk­te auf mei­nem Kon­to habe. 

    Ach ja – was machst Du, wenn Du mal nicht Online bist und auf das Por­tal nicht zugrei­fen kannst? Was machst Du, wenn die Anzahl der Datei­en mal die 500er Gren­ze reisst?

    Das alles ist für den All­tag zu lang­wie­rig und schwie­rig und ist zumin­dest für mei­ne Gedulds­span­ne ein­fach zu auf­wän­dig. MAP basiert auf ech­ter Soli­da­ri­tät – mit all ihren Vor- und Nach­tei­len, und ist damit näher am Kol­le­gi­um dran.

    MAP stärkt aus­ser­dem auch das Gemein­schafts­ge­fühl inner­halb einer Fach­schaft – mei­ne bes­ten Kol­le­gen sind mei­ne MAP-Kollegen. 

    Am bes­ten ein­fach mal aus­pro­bie­ren – viel Glück

    B. Schwarz

  6. Was ich bis jetzt gele­sen habe (inklu­si­ve der Mate­ria­li­en in der Zip-Datei) klingt sehr inter­es­sant, aber mir fehlt bis­her eine kla­re Vor­stel­lung, auf wel­cher Infra­struk­tur die­ses Ord­ner­sys­tem denn über­haupt lie­gen soll:

    - auf einem Server?
    – viel­leicht zusätz­lich noch so, dass jeder das zu Hau­se auf sei­nem Rech­ner gespie­gelt hat? (irgend­ein Bei­trag hier hat sich ein biss­chen so angehört)

    Und wenn ich das rich­tig ver­stan­den habe, braucht man über­haupt kei­ne beson­de­re Soft­ware dafür, ist das rich­tig? Oder wie laden die ein­zel­nen Teil­neh­mer ihre Sachen hoch???

    Herz­li­chen Dank im Voraus!

  7. B. Schwarz

    Hal­lo!

    Gute Fra­ge – auch die­ses Pro­blem hat sich inzwi­schen fast von sel­ber gelöst. 

    Frü­her haben wir noch MAP-Tage gemacht, wo wir uns getrof­fen haben oder CDs mit Mate­ri­al oder USB-Sticks ein­ge­sam­melt haben. 

    Inzwi­schen läuft alles über Dropbox.com bzw. Sugarsync.com – also einem Cloud-Spei­cher, wo man einen Ord­ner für einen begrenz­ten Teil von Men­schen frei­ge­ben kann und dann jeder direkt in die­ses Ver­zeich­nis ein­fach sei­ne Sachen auf dem PC / MAC lokal abspei­chert und die­ser dann auf alle Com­pu­ter direkt gesyn­ct wird. 

    Vor­teil Sug­arsync: 5GB Start­vo­lu­men – 500MB pro gewor­be­nem Schüler/Lehrer
    http://www.sugarsync.com
    Drop­box: 2GB Start­vo­lu­men – aber ein­fa­cher und trans­pa­ren­ter zu bedie­nen – ohne Schnickschnack.
    http://www.dropbox.com

    Eine genaue Erklä­rung der Funk­ti­ons­wei­se ist auf den jeweil­gen Web­si­ten oft in einem klei­nen Video sehr gut erklärt – das kann ich hier auch nicht bes­ser. Ein­fach mal 2 Minu­ten inves­tie­ren und anschauen. 

    Net­ter Neben­ef­fekt: Die eige­nen Daten sind auch gleich gesi­chert und ver­sio­niert (d.h. ich kann auch die 5.-letzte Ver­si­on noch online nach­schau­en und wie­der her­un­ter­la­den, falls ich mal aus ver­se­hen was gelöscht habe). 

    Wenn man beden­ken wg. Daten­si­cher­heit bzw. Daten­ho­heit hat, dann ist eine Cloud­lö­sung eher nichts, außer man nimmt 

    Wuala.com

    Hier ist die Beson­der­heit, dass die Daten schon *beim Hoch­la­den* ver­schlüs­selt wer­den und so auch kein Mit­ar­bei­ter oder eine frem­de Regie­rung (in der Theo­rie) an mei­ne Daten rankommt. 

    Mir sind sol­che Argu­men­te immer wurscht, weil es
    a) eh naiv ist zu glau­be, dass mei­ne Daten im Netz sicher sind (was ist z.B. mit Dei­nem Email-Account bei Google/web.de/gmx???)
    b) kei­ner an mei­nen Schul­vor­be­rei­tun­gen inter­es­siert ist (und wenn doch – na dann viel Spaß!). 

    Aber ich respek­tie­re natür­lich abwei­chen­de Mei­nun­gen hier­zu völlig.

    Ich hof­fe ich konn­te wei­ter­hel­fen! Wür­de mich freu­en zu erfah­ren, wies gelau­fen ist, falls ihr das an Eurer Schu­le einführt!

    Vie­le Grüße
    B. Schwarz

  8. Florian v. Savigny

    Hal­lo B.!

    Herz­li­chen Dank für die rasche Ant­wort! Dann habe ich also im Prin­zip rich­tig gele­gen. Dan­ke auch für den Hin­weis auf die ver­schie­de­nen Anbie­ter. Ich kann ja, nur für den Fall das es jeman­dem nützt, noch mydrive.ch ergän­zen (bie­tet auch für alle gän­gi­gen Betriebs­sys­te­me die Mög­lich­keit, das Ver­zeich­nis wie ein loka­les Lauf­werk ein­zu­bin­den, aber das machen die ande­ren ja wahr­schein­lich auch).

    Hat eigent­lich jemand von Euch die­sen Pool auf dem Schul­ser­ver lie­gen? Eigent­lich wäre das doch der nahe­lie­gen­de Ort, oder? 

    Ja, ich berich­te ger­ne, wenn wir das tat­säch­lich umset­zen! (Wir sind in NRW aufm Berufs­kol­leg, da ist die Mate­ri­al­be­schaf­fung ein beson­ders hei­ßes Thema.)

    Herz­li­che Grüße,

    Flo­ri­an

  9. B. Schwarz

    Hal­lo Florian, 

    super – freut mich! Dan­ke für den Tipp mit Mydrive.ch .

    Bei box.net gab es vor kur­zem eine Akti­on, bei der man 25(!)GB abgrei­fen konn­te – soweit ich das sehe lebens­lang. Das ist echt eine super Men­ge und bei Datei­grö­ßen bis 100MB funk­tio­niert das auch ganz gut.

    Bzgl. Daten­aus­tausch über Schulserver:
    Ich den­ke, dass Pro­blem dabei ist,

    1. dass es schon wie­der viel zu auf­wän­dig ist das gan­ze dort hoch/runterzuladen (genau auf die­sen admi­nis­tra­ti­ven Auf­wand haben vie­le ja kei­ne Lust und dafür auch kei­ne Zeit!) Bei Drop­box spei­chert man das Ding ein­fach ab und man muss nichts wei­te­res tun – alles ande­re pas­siert von sel­ber im Hin­ter­grund, ohne, dass man davon etwas merkt! Ein wich­ti­ger Unterschied!

    2. dass es recht­lich natür­lich ein Pro­blem ist, weil man ja meist Bil­der und Mate­ria­li­en aus Büchern / dem Inter­net / etc. hat, für die man nicht die Rech­te hat. Dadurch wäre es für den Schul­ser­ver ein juris­ti­sches Pro­blem, dort ‚Raub­ko­pien‘ von Mate­ria­li­en zu lagern, v.a. wenn dies von den Schul­ad­mins aktiv ein­ge­rich­tet wird. 

    Bei Drop­box etc. sind dies ja ‚pri­va­te‘ Spei­cher, wo es evtl. nicht ganz so hei­kel ist bzw. dem Betrei­ber egal ist (noch). Aber solan­ge man da kei­ne Mega-Tausch­bör­se mit 1000 Teil­neh­mern betreibt, wird sich dies den­ke ich auch nicht so schnell ändern. 

    Vie­le Grüße
    Bernd

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén