Ich liebe es meinen KollegenInnen beim Bewerten bzw. „Bepunkten“ von Klausuren zuzusehen. Normalerweise läuft das folgendermaßen ab:
Autor: Jochen Seite 1 von 5
Wenn ich einen Oberstufenkurs übernehme, ist am Anfang bei den Schülern, die mich nicht kennen und sich nicht über mich erkundigt haben, die Empörung meistens groß: Hausaufgaben werden kontrolliert und müssen überarbeitet werden, es gibt Nacharbeiten bei zu häufigem Vergessen von Hausaufgaben, Layout-Vorgaben – eine schier endlose Liste von Zumutungen.
… finde ich schon mal deutlich besser, als sie ins Vokabelheft abschreiben zu lassen. Meiner Meinung nach reicht es die englischen Wörter schreiben zu lassen, wer sich davon einen Lerneffekt verspricht, kann ja zusätzlich auch die deutschen Bedeutungen schreiben lassen. Das Ganze natürlich in einer 2‑spaltigen TABELLE und nicht mit Leerzeichen bzw. (etwas besser) Tabulatoren.
… tue ich nie, 33 Hefte sind mir schlichtweg zu schwer. In meinem Alter muss man auf seinen Rücken achten 😉
Zum einen funktioniert mit handgeschriebenen Hausaufgaben im Heft meine im letzten Beitrag beschriebene Revision-Methode nicht. Der Schüler müsste ALLES nochmal schreiben und das will ich ja gerade nicht. Er soll sich (Prinzip der Fokussierung) auf seine FEHLER konzentrieren und nicht stupide richtige Sachen abschreiben.
Im Folgenden beschreibe ich, wie ich längere Texte „analog“ (= auf Papier) korrigiere. Die digitale Korrekur von Aufsätzen beschreibe ich in diesem Beitrag.
Konventionelles Korrigieren von Hausaufgaben (vor allem Aufsätzen) ist meiner Meinung nach eine weitgehend sinnlose Tätigkeit. Vielleicht hast DU ja Schüler, die sich die korrigierte Hausaufgabe zu Hause sorgfältig anschauen und versuchen aus ihren Fehlern zu lernen – schön für dich. Die meisten meiner Schüler machen das NICHT.
Wenn du nicht weißt, was ein „MO“ ist, musst du erstmal diesen Beitrag lesen.
Meine Schüler können ihre MO Bilanz verbessern, dann lösche ich entweder einen Eintrag auf meiner Liste oder dem Schüler wird ein minor reward (MR), der einem MO entspricht, „gutgeschrieben“. Zu Beginn des zweiten Halbjahrs gibt es ein neue Liste und alle fangen wieder bei Null an, im ersten Halbjahr gewonnene und nicht „verbrauchte“ MRs werden aber als Bonus ins zweite Halbjahr übertragen.
… ermöglichen es bei der Korrektur von Schulaufgaben/Klausuren – vor allem bei Questions on the Text – mit minimaler Schreibarbeit ein Maximum an Information rüberzubringen um damit die Korrektur/Bewertung transparent(er) zu machen.
… ist eine wunderbare Quelle für Zitate, Sprichwörter und Aphorismen. Hier ein paar Zitate über Zitate:
Um dem Materialien-Chaos Herr zu werden, verwende ich eine Hängeregistratur:
Jetzt hat man es endlich mal geschafft rechtzeitig fertig zu werden, die Hausaufgabe ist auch schon gestellt, man hat sogar noch acht Minuten – und schon hat man das nächste Problem: Was macht man jetzt? Jetzt schon Schluss machen ist schlecht, zwei bis drei Minuten ist okay, aber acht Minuten ist verschenkte Unterrichtszeit. Jetzt noch ein ganz neues Thema anfangen ist auch schlecht, denn es ist abzusehen, dass man irgendwo mittendrin hängenbleiben wird. Schon einige Male habe ich erlebt, dass jetzt noch panisch eine Partnerarbeit angesetzt wurde. Die Schüler brauchen nur einmal auf die Uhr zu schauen um zu erkennen, dass dabei nichts mehr rauskommen kann und beschließen die Stunde selbständig zu beenden.